Jahreshöchstwert erwartet

DAK-Gesundheit registriert ungewöhnlich viele Krankmeldungen im Sommer

Auch ohne Sommergrippewelle registriert die Krankenkasse einen sehr hohen Krankenstand bei ihren Versicherten.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Krankenkasse DAK-Gesundheit hat in diesem Sommer nach eigenen Angaben ungewöhnlich viele Krankschreibungen registriert. Jeder Beschäftigte kam von Juli bis September im Schnitt auf 4,6 Fehltage – obwohl es keine Sommergrippewelle gegeben habe, wie eine Auswertung der Kasse ergab. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es trotz starker Erkältungswelle 4,3 Fehltage.

Mit Blick auf die noch anstehende Erkältungssaison im nun letzten Quartal rechnet die DAK mit einem Jahreshöchstwert. „Aufgrund unserer Analyse gehen wir davon aus, dass wir 2023 zum ersten Mal seit vielen Jahren insgesamt auf deutlich über 20 Fehltage pro Beschäftigte und Jahr kommen werden“, sagte DAK-Vorstandschef Andreas Storm. 2022 hatte die DAK bei Beschäftigten im Schnitt fast 20 Fehltage registriert - gut fünf Tage mehr als noch 2021.

Weiter Anstieg bei psychischen Erkrankungen

Verantwortlich für den weiterhin sehr hohen Krankenstand im Sommer sei vor allem ein erneuter Anstieg bei den psychischen Erkrankungen gewesen, hieß es. In diesem Bereich und im Bereich Muskel-Skelett-Probleme (Rücken) habe es die stärksten Anstiege gegeben.

So gingen 101 Fehltage je 100 Beschäftigte auf Muskel-Skelett-Erkrankungen und 87 Fehltage je 100 Beschäftigte auf psychische Erkrankungen zurück. Viele Krankschreibungen wegen Rückenproblemen stünden Experten zufolge auch mit psychischen Belastungen in Verbindung.

„Die Nachwirkungen der Pandemie, die Unsicherheit in Deutschland durch die vielen Krisen in der Welt: Das alles belastet die Psyche der Menschen zunehmend“, sagte Storm. Für die Analyse wurden den Angaben zufolge Daten von knapp 2,4 Millionen bei der DAK versicherten Beschäftigten ausgewertet. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Arzt-Patienten-Kontakte

Auch Krankenkassen wollen bessere Patientensteuerung

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung