Masterplan Medizinstudium

DEGAM und Lehrende halten Reform für sinnvoll

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) und die Gesellschaft der Hochschullehrer für Allgemeinmedizin (GHA) verteidigen den Masterplan Medizinstudium 2020. Die gefassten Beschlüsse zur Reform der Arztausbildung, allen voran die frühzeitig konsequente Orientierung am Patienten und seinen Bedürfnissen, seien zielführend. Evidenz dafür würden die Niederlande liefern, die im Euro Health Consumer Index jedes Jahr an erster Stelle lägen.

Vom Nachbarn könne man lernen, was verbessert werden müsse: "Das ist neben dem allgemeinen System der primärärztlichen Strukturierung eine Ausbildung, die einen hohen Anteil der Allgemeinmedizin beinhaltet und dabei eine strikte Ausrichtung auf Evidenzbasierung, Wissenschaftlichkeit und Basisfertigkeiten verfolgt", heißt es in der Mitteilung. Dies ist effektiv, schlussfolgern DEGAM und GHA. Denn: "In den Niederlanden gibt es keinen Hausärztemangel."

Die Approbationsordnung schreibe vor, dass die Ausbildung "grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in allen Fächern vermitteln (soll), die für eine umfassende Gesundheitsversorgung der Bevölkerung erforderlich sind." Dem würden die Curricula an vielen Standorten aktuell nicht gerecht. Deshalb sei ein "weiter so wie bisher" in keiner Weise akzeptabel, heißt es in dem unter anderem von DEGAM-Präsidentin Professor Erika Baum unterzeichneten Schreiben.

Die Mitteilung ist als Antwort auf einen Ende März erschienenen FAZ-Artikel formuliert, in dem 18 medizinische Dekane Zweifel am Masterplan angemeldet hatten. Sie hatten Evidenz dafür gefordert, dass die im Masterplan genannten politischen Reformen zielführend seien. (aze)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?