Behördenfusion

DIMDI adieu – jetzt unter dem Dach des BfArM

Im Vorjahr angekündigt, jetzt vollzogen: Das Institut für Medizinische Dokumentation und Information wird bei der Arzneibehörde BfArM eingegliedert.

Veröffentlicht:
Neues „Dach“ für das DIMDI: das BfArM in Bonn.

Neues „Dach“ für das DIMDI: das BfArM in Bonn.

© Ulrich Baumgarten / picture alliance

Bonn/Köln. Die Verschmelzung des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn ist fast vollständig umgesetzt. Wesentliche Teile des DIMDI seien mit dem heutigen Tag unter dem Dach des BfArM zu einer Behörde zusammengeführt worden, teilten beide am Dienstag mit.

Die Fusion hatte das Bundesgesundheitsministeriums, zu dessen Geschäftsbereich beide Behörden gehören, im Juli vergangenen Jahres angekündigt. Dabei machen allein die Größenverhältnisse klar, wer hier wem zugeordnet wird: Das DIMDI hat rund 150 Mitarbeiter, das BfArM etwa 1100 Beschäftigte.

DIMDI soll bei Forschung profitieren

Zu den Motiven erklärte das Ministerium seinerzeit, diese Bündelung von Ressourcen bringe Vorteile bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens, bei der Neuregelung der Organspende und der Zulassung innovativer Arzneimittel. Auch solle das DIMDI, das bisher nicht als Forschungsinstitut ausgewiesen ist, von den Möglichkeiten der Forschung innerhalb des BfArM profitieren.

Bei niedergelassenen Ärzten ist das DIMDI vor allem durch die Umsetzung der Diagnosenschlüssel nach ICD-10-GM und durch die OPS-Codes bekannt.

„Synergieeffekte“ erwartet das Ministerium auch mit Blick auf wachsenden Strukturen von Registern in Deutschland. Künftig residieren etwa das Arzneimittel-Informationssystem PharmNet, das Samenspender- oder das Organspenderregister unter einem Dach.

Seit dem 26. Mai seien die ehemaligen DIMDI-Mitarbeiter unter neuen E-Mail-Adressen und Telefonnummern zu erreichen. Anrufe würden in einer Übergangszeit automatisch weitergeleitet. Auch die Inhalte der DIMDI-Webseite sollen bald in den Webauftritt des BfArM überführt werden.

Die gewachsene Bonner Behörde verfügt über zehn Abteilungen, ihre interne Struktur gibt ein neuer Organisationsplan wieder. Die Leitung hat wie bisher Professor Karl Broich inne. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung