Studie zeigt

Das Dilemma der Chefärzte

Die Widersprüche zwischen Rationierung und Überversorgung in deutschen Kliniken wachsen rasant. Das zeigt eine Studie der Universität Duisburg-Essen.

Veröffentlicht:
Zwischen Überversorgung und Rationierung: Dieses Spannungsfeld setzt Chefärzte unter Druck, zeigt eine Umfrage.

Zwischen Überversorgung und Rationierung: Dieses Spannungsfeld setzt Chefärzte unter Druck, zeigt eine Umfrage.

© Wavebreak Media / Thinkstock

ESSEN. Jeder zweite Chefarzt in deutschen Kliniken steht häufig in dem Konflikt, sich zwischen ärztlichen und wirtschaftlichen Zielsetzungen entscheiden zu müssen. Bei den Pflegedienstleitern ist das sogar bei drei Vierteln der Fall.

Das zeigt die Studie „Umgang mit Mittelknappheit im Krankenhaus – Rationierung und Überversorgung medizinischer Leistungen im Krankenhaus“ des Lehrstuhls für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen.

Für die Untersuchung, die von der Dr. Jürgen Meyer Stiftung gefördert wurde, haben die Wissenschaftler knapp 5000 Fragebögen an Chefärzte, Pflegedienstleitungen und Klinik-Geschäftsführer geschickt, die auf vorab geführten qualitativen Interviews basierten.

Einbezogen waren Kliniken mit mehr als 100 Betten. Die Rücklaufquote der Fragebögen war mit gut 43 Prozent sehr hoch. Dabei war die Beteiligung der Ärzte und der Pflegeleiter deutlich größer als bei den Geschäftsführern.

Allen ist dabei eins gemein: „Es gibt keinen, der den finanziellen Druck nicht spürt“, sagte Antonius Reifferscheid, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl, bei der Präsentation der Studienergebnisse in Essen.

Auch zwischen einzelnen Fachabteilungen zeigten sich kaum Unterschiede.

Zuwendung für Patienten leidet

Mehr als 60 Prozent der Chefärzte und der Pflegedirektoren bezeichneten den wirtschaftlichen Druck, unter dem sie arbeiten müssen, als stark. Bei den kaufmännischen Leitern waren es mehr als 40 Prozent.

82 Prozent der Pflegedirektoren, 70 Prozent der Chefärzte und 66 Prozent der Geschäftsführer gehen nach der Erhebung davon aus, dass sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf die Patientenversorgung auswirken.

Alle drei Gruppen erleben dabei die Hauptdefizite in der Pflege und der Zuwendung für die Patienten. „Auch in Diagnostik und Therapie sowie bei den Medizinprodukten werden gerade von den Ärzten Probleme gesehen“, berichtete Reifferscheid.

Sorge vor wachsender Rationierung

21 Prozent der Chefärzte haben angegeben, dass sie mindestens einmal im Monat Patienten eine nützliche Leistung vorenthalten oder durch eine günstigere ersetzen. 46 Prozent mussten zumindest einmal in den vergangenen sechs Monaten rationieren.

Große Unterschiede zwischen den Fachrichtungen waren auch dabei nicht zu erkennen. „Rationierung ist kein spezielles Problem der Hochkostenbereiche“, stellte der Gesundheitsökonom klar.

Grundsätzlich sei die Intensität der Rationierung noch eher gering. Ein Grund, sich entspannt zurückzulehnen, ist das aber nicht. „Sollten sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiter verschärfen, kann sich das schnell ändern.“

Deutlich ausgeprägter als die Rationierung ist nach der Untersuchung die ökonomisch motivierte Überversorgung. Die Chefärzte wurden gefragt, ob es in ihrem Fachgebiet durch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen überhöhte Eingriffszahlen gibt.

Immerhin 39 Prozent stimmten dem zu. Besonders ausgeprägt ist die Überversorgung in den Bereichen Kardiologie und Unfallchirurgie/Orthopädie. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 06.09.201408:11 Uhr

wo kann man diese "Studie" in Original lesen?

das mit der "Überversorgung" würde mich brennend interessieren.
Hört sich zu sehr nach Krankenkassen-Jargon an.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken