Umfrage zeigt

Das erwarten Patienten von ihrem Arzt

Die Bürger haben hohe Erwartungen an die Aufklärung durch ihren Arzt. Und die wird meistens auch erfüllt, wie Ergebnisse einer Umfrage zeigen.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

BERLIN. Das vor wenigen Wochen in Kraft getretene Patientenrechtegesetz sieht in seinem Kern umfassende Aufklärungspflichten über Diagnose, Therapie, Risiken und Behandlungsalternativen vor.

Aus Sicht der Bürger als potenzielle Patienten zu Recht: Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK) ist der Arzt zu 87 Prozent die wichtigste Informationsquelle über Krankheiten.

Weit abgeschlagen sind dabei Krankenkassen (25 Prozent) sowie Verbraucherschutzorganisationen und Selbsthilfegruppen (13 Prozent).

Größter Wunsch: Verständlich informiert zu werden

Entsprechend hoch sind die Anforderungen, die die Bürger an die ärztliche Aufklärung stellen: 99 Prozent, also eigentlich jedermann, erwarten, dass sie als Patienten "verständlich und umfassend über Diagnose, Therapie und mögliche Risiken" informiert werden.

96 Prozent erwarten, dass sie bei Selbstzahlerleistungen mündlich über die Behandlungskosten aufgeklärt werden. 86 Prozent fordern ein Recht auf Einsicht in ihre Patientenakte.

94 Prozent plädieren dafür, dass bei groben Behandlungsfehlern der behandelnde Arzt beweisen muss, das er für den eingetretenen Schaden nicht verantwortlich ist.

Mängel bei der Aufklärung geht zu Lasten des Arztes

Stimmen Sie ab!

Unsere Frage der Woche lautet: Ärzte haben jetzt gegenüber Patienten nicht mehr nur eine Aufklärungspflicht, sondern auch eine Informationspflicht. Wie wirkt sich das in der Praxis aus? Machen Sie mit und stimmen Sie hier ab!

Das Patientenrechtegesetz trägt dem nun Rechnung. Weitgehend entspricht es damit der höchstrichterlichen Rechtsprechung.

Besonders hohe Anforderungen hat der Gesetzgeber an die Güte der ärztlichen Aufklärung normiert. Mängel bei der Aufklärung wirken sich immer zu Lasten des Arztes aus: in einem solchen Fall tritt die Beweislastumkehr ein.

Den hohen Anforderungen gerecht zu werden, scheint aber für die meisten Ärzte kein allzu großes Problem zu sein: die weitaus meisten Patienten sind mit der Art und Weise, wie sie durch ihren Arzt aufgeklärt werden zufrieden. Nur jeder Zehnte äußert in der Forsa-Umfrage Unzufriedenheit.

Jüngere Menschen sind kritischer

Geringfügige Unterschiede gibt es zwischen Männern und Frauen: Bei den Männern sind nur acht Prozent unzufrieden, bei den Frauen 13 Prozent.

Die jüngeren Jahrgänge (bis 19) äußern sich zu 13 Prozent etwas kritischer als die über 60-Jährigen (zehn Prozent).

Die im Zusammenhang mit Patientenrechten diskutierten Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) werden in ihrer Bedeutung durch die Umfrage relativiert: Nur knapp jedem dritten Befragten sind solche Leistungen im vergangenen Jahr überhaupt angeboten worden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Dr. Matthias Zufall 19.03.201320:14 Uhr

was wünschen sich Ärzte vom Patienten

Ausreichende Sprachkenntnis
Zuhören können
Empfehlungen befolgen
Mitarbeiten im Sinne SGB V
Sozialshopping vermeiden
Gelduld für Behandlung und Heilung aufbringen. Der Patient ist kein Auto und die Praxis keine Werkstatt

Etc,

Zeit ist auch Geld. Alles umsonst erklären und das auch noch vergebens frustriert den Arzt.


Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken