Entdeckung der Langsamkeit

Das ist Bayerns neuer Corona-Fahrplan

Am Donnerstag hat das bayerische Kabinett seinen eigenen Corona-Fahrplan für die nächsten Wochen beschlossen. In den meisten Punkten geht dieser mit der in der Corona-Runde am Mittwoch vereinbarten Vorgehensweise konform. Nur beim Tempo gibt es Unterschiede – und im Ton.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:
Eine Maskenpflicht könnte den Bayern noch drohen, kündigte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nach der Kabinettssitzung am Donnerstag an.

Eine Maskenpflicht könnte den Bayern noch drohen, kündigte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nach der Kabinettssitzung am Donnerstag an.

© Sven Hoppe / dpa

München. Diesmal ist der Freistaat nicht an der Spitze. Schon im Vorfeld hatte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) angekündigt, dass Bayern die Lockerungen deutlich langsamer angehen werde als der Rest der Republik. Wegen seiner Nähe zu Österreich und Italien sei das Land stärker betroffen als die anderen Bundesländer.

Der bisherige Kurs habe sich bewährt, so Söder am Donnerstag. Inzwischen sei im Freistaat die Zahl der Neuinfektionen unter fünf Prozent, die Verdoppelungsquote bei 22 Tagen und es gebe doppelt so viele Genesene wie Neuinfektionen. „Die bayerische Staatsregierung hat sich dazu entschlossen, keine Experimente mit Corona und der Gesundheit zu machen“, begründete er die Entscheidung, die bisherige Strategie weiter zu verfolgen. Dies allerdings mit einigen vorsichtigen Lockerungen. Alle zwei bis drei Wochen könne man Nachjustierungen vornehmen, sagte er. Dabei müsse jedoch immer beobachtet werden, wie sich Maßnahmen auf die Statistik auswirkten. „Es ist wichtig, dass wir lernen, mit der Pandemie zu leben“, so Söder.

Eine Kontaktperson mehr ist erlaubt

Konkret bedeutet dies, dass die Ausgangsbeschränkungen in Bayern bis zum 4. Mai weiter gelten werden. Um soziale Härten abzumildern, ist diese Regelung jedoch etwas gelockert worden. Ab sofort ist jetzt zusätzlich zu den Familienmitgliedern oder den zum Haushalt zählenden Personen eine weitere Person als Kontakt erlaubt.

Diese Regelung sei insbesondere mit Blick auf alleinstehende Personen beschlossen worden, erklärte Söder. Bestehen bleiben dagegen die Besuchsverbote in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Bei der Sterbebegleitung dürfen die Besuchsregeln jedoch großzügiger gehandhabt werden.

Maskenpflicht ist nicht vom Tisch

Erleichterungen wird es wie in den meisten anderen Bundesländern ab dem 20. April auch in Bayern für den Handel geben. Beschlossen wurde auch das Tragen von Schutzmasken in Geschäften sowie im Öffentlichen Nahverkehr. Doch während sich die Teilnehmer des gestrigen Corona-Gipfels mit Bundeskanzlerin Angela Merkel darauf geeinigt hatten, dies als dringende Empfehlung an die Bundesbürger zu verstehen, schlägt Bayerns Ministerpräsident härtere Töne an. „Wenn das nicht umgesetzt wird, erwägen wir eine Maskenpflicht“, warnte er.

Während in manchen Bundesländern der Unterricht erst ab dem 4. Mai schrittweise wieder beginnt, wird Bayern ab dem 27. April Abschlussklassenr zurück in die Schulen holen. Allerdings sollen maximal 15 Schüler in einer Klasse unterrichtet werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken