Krankheitsliste

Demenz ist drin, ADHS draußen

Veröffentlicht:

BONN. Eine der zentralen Bausteine der Geldumverteilung zwischen den Krankenkassen, wird 2016 neu gefasst: Das Bundesversicherungsamt (BVA) hat die im kommenden Jahr gültige Liste von 80 Krankheiten bekannt gegeben, mit dem die "Morbiditätslast" der Versicherten einer Kasse ermittelt wird. Dies ist entscheidend für die Zuweisung von Geld über den Morbi-RSA.

Berücksichtigt werden sollen vor allem Krankheiten mit "schwerwiegendem Verlauf", die besonders kostenintensiv sind. Neu in die Liste aufgenommen wurden acht Krankheiten, darunter Demenz - einschließlich der Alzheimer-Erkrankung und der vaskulären Demenz -, Delir und Enzephalopathie, schweres Schädel-Hirn-Trauma oder Peritonitis.

Nicht mehr in der Liste enthalten sind unter anderem Angst- und Zwangsspektrumsstörungen, akute schwere Lebererkrankung sowie ADHS und Störungen des Sozialverhaltens sowie Entwicklungsstörungen. Letzteres stößt bei der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)auf Kritik.

Damit würden Kassen benachteiligt, die sich besonders für eine gute Versorgung betroffener Kinder und Jugendlicher einsetzen. Die BPtK forderte eine Altersadjustierung bei der Krankheitsauswahl im Morbi-RSA, da ADHS vorwiegend Kinder und Jugendliche betreffe.

Bereits 2007 habe der Wissenschaftliche Beirat im BVA in einem Gutachten festgestellt, dass Krankheiten, die Häufigkeitsgipfel in begrenzten Lebensabschnitten haben, unterbewertet werden, erinnert die BPtK. Allerdings lasse die Risikostruktur-Ausgleichsverordnung (RSAV) hier bislang keinen Spielraum zu, so dass das Bundesgesundheitsministerium die Verordnung an dieser Stelle ändern müsse, forderte die Kammer. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken