Bundestagswahl

Demokratische Ärztinnen und Ärzte erinnern CDU an christliche Werte

Gemeinsam mit 145 bundes- und Landesorganisationen hat der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte einen Appell an die CDU für mehr Menschenrechte unterzeichnet.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Verein der Demokratischen Ärztinnen und Ärzte (Vdää*) hat anlässlich des CDU-Parteitages am montag gemeinsam mit 145 Bundes- und Landesorganisationen einen Appell unterzeichnet. „Die gemeinsame Abstimmung der CDU und FDP mit der AfD, unter Billigung des BSW, ist ein bedrohlicher nächster Schritt in der Normalisierung einer rücksichtslosen und zu großen Teilen rassistischen Politik gegen Minderheiten und lohnabhängig Beschäftigte“, heißt es darin.

Dieser „wenig überraschende Kniefall der CDU unter Friedrich Merz vor der AfD“ sei ein Angriff auf alle, die für eine Gesellschaft eintreten, in der Menschenrechte, eine für alle zugängliche Gesundheitsversorgung und eine funktionierende Daseinsvorsorge zumindest angestrebt werden.

Einsatz für Menschenrechte

„Als Ärzt*innen stehen wir immer auf der Seite der unteilbaren Menschenrechte. Diejenigen unter uns, unseren Patienten und Kollegen, die aufgrund ihrer familiären Herkunft, ihrer Religion oder ihres Geschlechts von der sich etablierenden rassistischen und rückschrittlichen Koalition bedroht werden, können sich auf unsere Unterstützung verlassen“, sagt Felix Ahls, Co-Vorsitzender des vdäa. Deshalb unterzeichne Verband den Appell von PRO ASYL, Handicap International und an-deren zivilgesellschaftlichen Organisationen an die Mitglieder der Unionsparteien. (kaha)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Diskussion um Krankenstand

Gewerkschafts-Umfrage: Mehrheit arbeitet auch krank

Frage der Woche

Wer sollte die künftige Regierungskoalition anführen?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten

Alter beeinflusst wohl Wirksamkeit von Diabetesmedikamenten

Nach langer Hängepartie

Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) werden neu aufgestellt

Lesetipps
RSV-Impfung bei über 75-Jährigen: Was sagt die DEGAM, was die STIKO?

© Porträt: privat | Spritze: Fiedels / stock.adobe.com

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung bei über 75-Jährigen: Was sagt die DEGAM, was die STIKO?

Freie Termine? Sollen Praxen der Terminservicesstelle melden. Wie das digital ausszusehen hat, konzipiert derzeit die KBV.

© Calado / stock.adobe.com

Digitalisierung

IT-Verband warnt vor KBV-Vorgaben zur digitalen Terminübermittlung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung