Kommentar zum Herz-Selektivvertrag

Der Faktor Diagnose

Der Selektivvertrag in Baden-Württemberg zeigt, dass die Regelversorgung nicht das Nonplusultra der Versorgung ist. Trotzdem könnte sie jetzt zur Disposition stehen.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Es ist ein mächtiges Pfund, das die Selektivvertragspartner in Baden-Württemberg, AOK, Hausärzteverband und Medi, am Mittwoch in die Debatte zum Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz geworfen haben: Die Evaluation zum AOK-Facharztvertrag im Südwesten zeige signifikant höhere Überlebensraten von Herzinsuffizienz- und von KHK-Patienten im Selektivvertrag, heißt es – bei weniger Klinikeinweisungen und niedrigeren Gesamtkosten.

Hohe Qualitätsanforderungen, an Leitlinien orientierte Diagnose- und Therapiepfade, eine verlässliche Zusammenarbeit zwischen Haus- und Facharzt: Die vielen Schräubchen, an denen die Vertragspartner hier in der HzV und in den Facharztverträgen seit vielen Jahren drehen, führen zu einer Steuerung, von der Patienten profitieren. Der Erfolg hängt auch daran, dass die Schwere der Erkrankung eines Patienten, also seine Diagnose, über die Vergütung der Ärzte mit entscheidet.

Und das soll künftig illegal sein? Man spürt fast körperlich den Druck, den die Interessengruppen von unterschiedlichen Seiten auf den Gesetzgeber ausüben. Es wäre schade, wenn der Patient dabei auf der Strecke bliebe.

Lesen Sie dazu auch: Herzpatienten: Weniger Todesfälle dank Selektivvertrag

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg