Kommentar zum WIdO-Report

Der Vorgesetzte macht einen Unterschied

Unfaires Spiel von Führungskräften macht Mitarbeiter krank und führt zu höheren Fehlzeiten im Betrieb. Soziale Kompetenz ist wichtiger denn je.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Grobe Fouls führen zu Verletzungen. Das ist auf dem Bolzplatz der Fall – und genauso im Büro. Fehlende Wertschätzung und Kränkungen durch Vorgesetzte machen krank – seelisch und körperlich.

Der am Dienstag veröffentlichte Fehlzeiten-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK liefert Belege dafür. Beschäftigte, die sich von Vorgesetzten ungerecht behandelt fühlen, fehlen demnach häufiger im Betrieb. Immerhin im Schnitt zwei Tage mehr als Beschäftigte, die von wertschätzenden und achtsamen Vorgesetzten berichten.

Lesen sie auch

Das summiert sich auf Millionenschäden für die Solidargemeinschaft, für die auch die Unternehmen in Form steigender Beitragsmittel aufkommen müssen. Schon deshalb sollten die Unternehmen großes Interesse daran haben, mehr in betriebliches Gesundheitsmanagement zu investieren. Die Großen leisten hier schon viel – viele kleinere Betriebe tun sich noch schwer damit. Entsprechende, inzwischen ausdifferenzierte Angebote der Krankenkassen helfen weiter.

Eine andere Erkenntnis aus dem Report lautet: Führungskräfte sollten nicht mehr nur nach fachlichen Fähigkeiten ausgewählt werden. Soziale Kompetenz spielt eine ebenso entscheidende Rolle im modernen Arbeitsleben.

Die Zahl psychisch bedingter Fehltage hat zuletzt deutlich zugenommen. Das lässt sich aus allen Statistiken herauslesen. Der Anstieg hat aber nicht nur mit einem wachsenden Termindruck und zunehmender Arbeitsbelastung zu tun. Auch der Vorgesetzte kann einen Unterschied machen.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.hommel@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung