Kritik an Lauterbachs Sparpolitik

Deutsche Arztnetze bezeichnen Streichung der Neupatiantenregelung als „völlig falsche Sparmaßnahme“

Der Zusammenschluss deutscher Arztnetze fordert von der Ampel grundsätzliche Strukturreformen. Jahrzehntelange Budgetierungen dagegen blockierten die Koordination in der Versorgung.

Veröffentlicht:

Berlin. In die Debatte um die geplante Streichung der Neupatientenregelung meldet sich nun auch die Agentur deutscher Arztnetze e.V. (AdA) zu Wort.

„Ist das eine kluge Idee? Oder wird hier nicht am völlig falschen Ende gespart?“, fragt Dr. Thomas Schang, AdA-Vorsitzender in einer Mitteilung von Freitag. AdA vertritt derzeit rund 3000 Ärztinnen und Ärzte aus besonders engagierten Netzen.

„Unser Gesundheitssystem ist eines der teuersten und bietet dennoch nicht in allen Bereichen die beste Qualität“, heißt es. Seit vielen Jahren benenne der Sachverständigenrat für Entwicklungen im Gesundheitswesen regelmäßig die tieferen Ursachen: unzureichende Kooperation und Koordination in der Versorgung.

Die Arzt- und Praxisnetze sehen darin ihre zentrale Aufgabe. „Jahrzehntelange Budgetierungen haben aber daran noch nie etwas geändert, sondern im Gegenteil Leistungen verknappt und Strukturreformen verhindert.“

Griff in die Mottenkiste

Wer die Hoffnung hatte, die Ampel nähme nun endlich grundsätzliche, lange blockierte Strukturreformen unseres Gesundheitssystems ins Visier, sehe sich gründlich enttäuscht, betont Schang.

So sei keine Rede von Gesetzen zur Förderung besserer Abstimmung der Leistungserbringer und Qualitätsmanagement, Stattdessen setze die Politik auf im Alltagssumpf festgefahrene Digitalisierungsstrategien.

Außerdem fehle es an Strategien zur Abwehr einer kommerzialisierten Medizin. „Stattdessen folgt der Griff in die Mottenkiste: Beitragserhöhung und Budgetierung. Mehr hat Gesundheitspolitik in Deutschland wirklich nicht zu bieten?“. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken