Hilfe für Syrien

Deutsche Initiative für Transporte nach Aleppo

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Deutschland arbeitet an einer Initiative, die trotz der gescheiterten Bemühungen um eine Waffenruhe Hilfstransporte in die umkämpfte Stadt Aleppo ermöglichen soll. Ziel sei es, das es Hilfsleistungen durch das Internationale Rote Kreuz und den Roten Halbmond geben könne, sagte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) am Rande einer Geberkonferenz für Afghanistan in Brüssel.

Dafür müsse es jedoch die Garantie geben, dass Hilfskonvois nicht beschossen würden.Über das Vorhaben sprach Steinmeier am Mittwochvormittag mit seinen Kollegen aus den USA und der Türkei sowie mit dem Präsidenten des Internationalen Roten Kreuzes. Am Mittag reiste er dann nach Berlin zurück, wo ein Syrien-Treffen der politischen Direktoren des amerikanischen, britischen, französischen, italienischen und deutschen Außenministeriums geplant war.

"Wir müssen nach Wegen suchen, diesen Wahnsinn - dieses Töten und Sterben in Syrien - endlich zu beenden", kommentierte Steinmeier. Er bedaure sehr, dass die mühsam ausgehandelten Waffenstillstandsvereinbarungen nicht einmal getestet würden. Der Abbruch der Gespräche zwischen den USA und Russland dürfe aber nicht dazu führen, jetzt vollkommen untätig zu bleiben. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?