Startschuss im Bundestag

Diabetesstrategie – Gedämpfter Applaus und scharfe Kritik

Fortschritt in der Diabetes-Präventionspolitik. Der Bundestag hat einem Antrag zugestimmt, eine Nationale Präventionsstrategie aufs Gleis zu setzen. Zu unverbindlich, lautet die Kritik auch aus der Ärzteschaft.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Zuckerreduktion und mehr Bewegung stehen im Mittelpunkt der Nationalen Diabetes-Strategie, die heute vom Bundestag verabschiedet wurde.

Zuckerreduktion und mehr Bewegung stehen im Mittelpunkt der Nationalen Diabetes-Strategie, die heute vom Bundestag verabschiedet wurde.

© WindyNight / stock.adobe.com

Berlin. Der Bundestag ist am Freitag einen weiteren Trippelschritt in Richtung einer effektiveren Bekämpfung der Volkskrankheit Diabetes gegangen. Mit den Stimmen der Koalition bei Enthaltung der Opposition hat das Parlament nach mehreren Jahren der Diskussion den Startschuss zur Entwicklung einer Nationalen Diabetesstrategie gegeben. Die Redner der Oppositionsparteien kritisierten, dass das Papier weitgehend unverbindlich formuliert sei. Kritik kam auch aus der Ärzteschaft.

Lesen sie auch

„Diabetes wird eine der größten gesundheitspolitischen Herausforderungen der kommenden Jahre und des ganzen Jahrhunderts“, sagte die Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) Professor Monika Kellerer bereits im Vorfeld der Abstimmung im Podcast „der Ärzte Zeitung“. Diese Brisanz sei in der Politik noch nicht angekommen.

Das steht drin in der Strategie

Die am Freitag aufs Gleis gesetzte Nationale Diabetes Strategie besteht zunächst in Forderungen an die Regierung.

  • Die Regierung möge die Prävention des Diabetes mellitus Typ 2 nicht auf die Gesundheitsversorgung beschränken, sondern ressortübergreifend angehen. Ein wichtiges Ziel sei die mit der Lebensmittelbranche vereinbarte freiwillige 15-prozentige Zuckerreduktion in Kinderlebensmitteln bis 2025. Die Regierung wird aufgefordert, sich für eine 50-prozentige Verringerung von Zucker in Limonaden einzusetzen.
  • Der Health-in-all-policies-Ansatz der Weltgesundheitsorganisation solle dafür mit der Nationalen Präventionskonferenz verknüpft und verstetigt werden.
  • Die Grundpfeiler der Diabetes-Prävention „Ernährung und Bewegung“ sollen gleich stark in den Strategien und Fördermaßnahmen des Bundes verankert werden.
  • Die Regierung wird aufgefordert, Prävention und Versorgungsforschung zu Adipositas und Diabetes voranzutreiben.
  • Zudem soll sie auf die Bundesärztekammer einwirken, Adipositas, Ernährungs- und Bewegungskunde in der ärztlichen Fort- und Weiterbildung verstärkt zu berücksichtigen sowie sich bei den Ländern für den Ausbau der Lehre zu Diabetes-Themen einzusetzen.
  • Zudem soll die Regierung darauf hinwirken, eine individuelle, multimodale und interdisziplinäre Versorgung von Menschen mit Adipositas in der vertragsärztlichen Versorgung zu Lasten der Krankenkassen zu ermöglichen. Es soll geprüft werden, ob der Gemeinsame Bundesausschuss dazu eine Richtlinie beschließen sollte.
  • Die Selbstverwaltung soll aufgefordert werden, stärker für die Teilnahme an strukturierten Behandlungsprogrammen (DMP) zu werben und für eine aussagekräftige Evaluation und Qualitätsberichterstattung der DMP zu sorgen.
  • Die Diabetes-Surveillance am Robert Koch-Institut (RKI) soll weiterentwickelt werden und so viele Datenquellen wie möglich erschlossen.
  • Die Aufklärung über die Krankheit und ihre Ursachen soll verbessert, die Forschung zu Diabetes ausgebaut werden.

Diabetesprävalenz im Steigflug

Seit mindestens sechs Jahren kämpft der CDU-Abgeordnete Dietrich Monstadt, selbst Betroffener, für eine Diabetesstrategie. Monstadt warnte in der Aussprache zum Antrag vor einem „Tsunami“, der auf das Gesundheitswesen zurolle. Wenn die Entwicklung nicht gebremst werde, müsse bis zum Jahr 2040 mit zwölf Millionen Erkrankten in Deutschland gerechnet werden, drei Millionen mehr als zurzeit.

Eine Diabetesstrategie müsse perspektivisch in eine ressortübergreifende Strategie zur Eindämmung aller Volkskrankheiten einmünden, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD Sabine Dittmar. Bereits heute seien 15 Prozent der Jugendlichen übergewichtig. Es bedürfe einer Leitlinienrecherche des GBA, um Defiziten in der Versorgung auf die Spur zu kommen.

Präventionszone Kindergarten

Der FDP-Gesundheitspolitiker und Mediziner Professor Andrew Ullmann plädierte dafür, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung ab dem Kindergartenalter zu stärken. Daten aus den strukturierten Behandlungsprogrammen zu Diabetes müssten öffentlich gemacht werden.

Die Regierung tue sich schwer mit Vorgaben an die Lebensmittelindustrie, zum Beispiel zur Reduktion von Zucker in Lebensmitteln. Man verabschiede heute keine Diabetesstrategie, sondern lediglich einen Antrag, der eine solche Strategie fordere, warnte die Ärztin und Gesundheitspolitikerin der Grünen, Kirsten Kappert-Gonther, vor zuviel Euphorie.

Beispiel für Halbherzigkeit

„Das Papier ist sehr dünn“, sagte DDG-Präsidentin Kellerer. Jetzt müssten Konkretisierungen und Taten folgen.

Der Umgang mit der Zuckerreduktion in Lebensmitteln sei ein typisches Beispiel für die Halbherzigkeit, mit der die Politik die Sache angehe. Was jetzt verabschiedet werde, sei lediglich die Absicht, eine 15-prozentige Verringerung des Zuckergehalts von Softdrinks und Kinder-Müslis. „Daraus kann ich keinen ernsthaften Willen der Politik ableiten“, sagte Kellerer.

Lesen sie auch

Es gleiche einem Skandal, dass die in den strukturierten Behandlungsprogramen (DMP) gewonnenen Daten nach wie vor nicht vollständig bundesweit zusammengeführt und der Wissenschaft zugänglich gemacht würden, sagte Kellerer im Podcast der „Ärzte Zeitung“. Die Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes, deren Neuauflage derzeit von 30 Fachgesellschaften und dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (äzq) überarbeitet werde, müsse von der Politik aufgenommen und in die Strategie implementiert werden.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg