Union

Diabetes-Strategie ein „spannender Aufschlag“

CDU-Gesundheitspolitiker loben die geplante Diabetes-Strategie. Die Regierung werde damit aufgefordert, ressortübergreifend tätig zu werden. Bei der Frage der Zuckersteuer bleibt es bei einem klaren Nein – vorerst.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
In Deutschland sind laut CDU-Gesundheitspolitiker Dietrich Monstadt bereits knapp zehn Millionen Menschen an Diabetes erkrankt. Unter anderem fordert er, dass die ärztliche Ausbildung gezielter auf Ernährung und Bewegung abgestellt werden muss.

In Deutschland sind laut CDU-Gesundheitspolitiker Dietrich Monstadt bereits knapp zehn Millionen Menschen an Diabetes erkrankt. Unter anderem fordert er, dass die ärztliche Ausbildung gezielter auf Ernährung und Bewegung abgestellt werden muss.

© Jochen Tack/picture alliance

Berlin. Gesundheitspolitiker der CDU haben den Antrag der Koalition für eine nationale Diabetes-Strategie als Chance für mehr Prävention bezeichnet. „Das ist ein spannender Aufschlag“, sagte Unions-Fraktionsvize Dr. Georg Nüßlein am Mittwoch.

Die Bundesregierung werde mit dem Antrag aufgefordert, im Kampf gegen Diabetes „ressortübergreifend tätig zu werden“, sagte Nüßlein. „Insofern wird da noch eine Menge kommen.“ Die Diabetesvorsorge etwa ließe sich im Zuge der geplanten Reform des Präventionsgesetzes stärker akzentuieren.

Lesen sie auch

Weiterdreh im Präventionsgesetz?!

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte Anfang des Jahres angekündigt, das Präventionsgesetz neu fassen zu wollen. Vor allem die Verhältnisprävention sei zu stärken.

Zivilisationskrankheiten wie Diabetes trieben die finanziellen Belastungen im Gesundheitswesen „massiv voran“, warnte Nüßlein. Bleibe es bei der reinen Krankheitsbehandlung, bekomme Deutschland „riesige Schwierigkeiten, ein solidarisches Gesundheitssystem auf dem jetzigen Niveau zu finanzieren“. Daher sei das Gesundheitswesen stärker auf Prävention zu trimmen. „Das ist eine schwierige Umstellung, denn das Geld wird mit den Kranken verdient.“

CDU-Gesundheitspolitiker Dietrich Monstadt sagte, bei dem von der Koalition vorgelegten Antrag handele es sich zwar um kein Gesetz. „Aber es ist ein Beschluss, der den Gesetzgeber in all seinem Verhalten bindet.“

„Diabetesgeschehen reduzieren“

Ziel sei es, das Diabetesgeschehen in Deutschland zu reduzieren und dafür zu sorgen, dass weniger Menschen daran erkrankten oder aber später, sagte Monstadt. Die, die bereits erkrankt seien, sollten in den Genuss einer besseren Versorgung kommen – auch mittels neuer telemedizinischer Anwendungen.

„Wir müssen dahin kommen, dass der Patient sein eigener Gesundheitsmanager wird.“ Hier biete die Telemedizin Möglichkeiten – auch was den schnellen Austausch mit dem Arzt anbelange.

In Deutschland seien heute bereits knapp zehn Millionen Menschen an Diabetes erkrankt, rechnete Monstadt vor. Alle 55 Sekunden komme ein weiterer hinzu. Dem System entstünden dadurch direkte Krankheitskosten von rund 1,6 Milliarden Euro pro Jahr.

Hauptgrund für die hohe Zahl von Erkrankten sei, dass zu viele Menschen an Übergewicht litten, sagte Monstadt. Schon über 14 Prozent aller Kinder und Jugendlichen brächten zu viele Pfunde auf die Waage. Sechs Prozent seien adipös.

Das seien „schlechte Zahlen“, denn in der Folge ließen sie das Diabetesgeschehen explodieren. Hier sei gegenzusteuern – auch durch mehr Sportangebote an Schulen und eine Stärkung der Ernährungskompetenz.

Ärztliche Ausbildung anpassen

Zudem sei die ärztliche Ausbildung gezielter auf Ernährung und Bewegung abzustellen, forderte Monstadt. Dass Diabetes an manchen Fakultäten mit vier Unterrichtsstunden abgehandelt werde, sei „einfach zu wenig für eine Volkserkrankung, die mit erheblichen Beeinträchtigungen und enormen Kosten verbunden ist“.

Die Diabetesstrategie adressiere außer der Selbstverwaltung, die neue Versorgungskonzepte aufsetzen und Disease Management Programme für Diabetiker wirksamer ausgestalten solle, auch die Länder, betonte Monstadt. In deren Gesetzgebung könne der Bund zwar nicht „eingreifen“.

Die Länder könnten mit der Diabetesstrategie aber zu einem „föderalen Wettbewerb um die beste Diabetesversorgung“ motiviert werden.

Beratung am Freitag

Der Bundestag will am Freitag über den Antrag der Koalition beraten. Ursprünglich war die Aussprache für Donnerstagabend vorgesehen. Es wäre der dritte Anlauf in dieser Legislatur. Zuvor hatten Union und SPD monatelang um die Ausgestaltung der Strategie gerungen.

Vor allem die Frage nach einer Sondersteuer für gesüßte Limonaden hatte die Koalitionäre entzweit. Die SPD hatte für eine Zuckersteuer geworben, die Union ist dagegen.

„Ich bin überschaubar begeistert, den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen“, begründete Nüßlein die Position seiner Fraktion. Die Union sei weder eine „Verbotsfraktion“ noch eine „Partei der Steuererhöhung“.

„Wir setzen auf Freiwilligkeit“

Stattdessen wolle man die Nachfrage „richtig ausrichten“ und setze auf Eigenverantwortung des Verbrauchers. „Das setzt natürlich Information und Auswahl voraus“, betonte Nüßlein. Dass das Thema Ernährung in Schulen nicht mehr die Rolle spiele, „die man sich vorstellt“, sei bedauerlich.

„Wir setzen auf Freiwilligkeit“, betonte auch Monstadt. Es geht darum, die Industrie zu motivieren, gesündere Produkte auf den Markt zu bringen. Reiche Freiwilligkeit dafür nicht aus, „muss man sich vielleicht über andere Dinge Gedanken machen, die das Produktionsverhalten ändern“.

Diabetologen hatten die Koalition aufgerufen, beim Kampf gegen Diabetes stärker ernährungspolitisch einzugreifen. Ohne eine Reduktion von Zucker um 50 Prozent in zuckergesüßten Getränken würden weitere Generationen übergewichtiger Kinder und Jugendlicher als Diabetes Typ 2-Risikokandidaten heranwachsen, sagte der Vorstandschef von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, Dr. Jens Kröger.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Schutz vor Zervixkarzinom

HPV-Immunisierung: Mediziner schlägt Impfbus vor

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Cordula Petit 01.07.202018:43 Uhr

Auf Freiwilligkeit wird schon so lange gesetzt - mit welchem Erfolg. Wer sich in der Regierung mit dem Thema auseinandersetzt gehe mal bitte mit ganz offenen Augen durch Supermärkte und zwar im Hinblick auf gesunde, preiswerte, Diabetes nicht fördernde Ernährung. Man wird zu der Erkenntis kommen, dass es unendlich schwierig ist. Politischen Willen könnte man zeigen, indem echte Nahrungsmittel auch finanziell gefördert werden und verarbeitetes, übermäßig gesüßtes, mit Zusatzstoffen aufgefülltes darf nicht das günstigste sein, so dass sich finanziell schlechter gestellte Menschen automatisch ungesund ernähren. Dazu müsste man sehr vielen Marktbeteiligten heftig auf die Füße treten. Es ist aber eine schlichte Tatsache: mit Freiwilligkeit wird nichts erreicht.

Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Warnung vor bloßer Honorarumverteilung

Entbudgetierung: KBV-Spitze vermisst zusätzliche Finanzmittel

Lesetipps
Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten