Kommentar zur Klinikfinanzierung

Die DRG können nur besser werden

Eine Weiterentwicklung der Krankenhausfinanzierung sollte baldmöglichst und energisch in Angriff genommen werden.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Die Finanzierung der Krankenhäuser durch Fallpauschalen ist kein Systemfehler an sich, aber ein Systementwicklungshemmnis. Sie hat seit der Einführung im Jahr 2003 für die Patienten durchaus Positives bewirkt.

Man denke nur an die wundersame Halbierung der Verweildauern seit den 90er-Jahren auf inzwischen nurmehr rund eine Woche. Auch die Wartezeiten auf die Aufnahme an sich sind gesunken. Deren damals als unzumutbar empfundene Dauer war unter anderem einer der Gründe für die Einführung der DRG.

Gleichwohl ist es richtig, die Weiterentwicklung und Ergänzung der Fallpauschalen baldmöglichst und energisch in Angriff zu nehmen. Und auch das wäre im Sinne der Patienten. Wenn nur – wie jetzt vorgeschlagen – Vorhaltepauschalen zusätzlich zu den DRG helfen können, die Kinderabteilungen, die Diabetologien oder Rheumatologien wirtschaftlich zu betreiben, dann müssen diese Pauschalen fließen.

Lesen sie auch

Wenn es diese Abteilungen in den Krankenhäusern nicht mehr gibt, fehlen nämlich bald die wohnortnah angesiedelten Fachärzte für die ambulante Versorgung von Kindern und für die wachsende Zahl von chronisch erkrankten älteren Menschen.

Es erschließt sich nicht so leicht, warum die DRG überall gleich sind. Die regionale Krankenhausdichte, unterschiedliche Kostenstrukturen in Stadt und Land, nicht einmal die Qualität der Versorgung spielen eine Rolle. Weil die DRG immer und in immer gleich vereinbarter Höhe fließen, sprechen Fachleute von einer Mengenexplosion bei Operationen. Deutlich günstigere konservative Behandlungen geraten dadurch ins Hintertreffen, auch das nicht immer zum Vorteil der Patienten.

DRG: Differenzierung längst überfällig

Eine Differenzierung der DRG ist also längst überfällig, einschließlich der Einführung einer Qualitäts-DRG zum Beispiel für nachweislich leitliniengerechte Behandlungen.

Der Vorschlag aus dem Kreis der Gesundheitsweisen, Operationen in die ambulante Versorgung zu überführen, liegt auf der Hand. Statt Patienten in teuren stationären Strukturen besser in ambulanten Settings zu behandeln, spart Geld und fördert Qualität.

Bund und Länder haben dafür eine Arbeitsgruppe gegründet, die Selbstverwaltung hat den Auftrag, Operationen und Behandlungen zu identifizieren und einheitlich zu bepreisen, die sowohl ambulant als auch stationär vorgenommen werden können.

Diese Gremien hätten noch in dieser Legislaturperiode ihre Ergebnisse vorlegen sollen. Wegen Corona sind die Fristen verlängert worden. Warum eigentlich? Alle Welt zeigt doch gerade, dass sich solche Arbeiten auch virtuell erledigen lassen.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Vereinbarung ab 1. Januar

DMP Osteoporose kann in Hamburg starten

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich

Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten