Kommentar zu Corona-Regeln

Die Politik geht durch die Abschaffung der Quarantänepflicht ins Risiko

Die Regierung muss Corona-Einschränkungen aufheben. Solange das Gesundheitssystem nicht überlastet ist, hat sie wenig Spielraum. Das ist ein Risiko, das sie eingehen muss, obwohl die Folgen nicht absehbar sind.

Anno FrickeEin Kommentar von Anno Fricke Veröffentlicht: | aktualisiert:

Die Abschaffung der Quarantäne für die Allgemeinheit sowie die Verkürzung der Quarantäne für das Gesundheits- und Pflegepersonal passen ins Bild. Die meisten Alltagseinschränkungen sind weggefallen. Eine allgemeine Impfpflicht für alle Volljährigen will der Bundestag wohl nicht beschließen. Laufen lassen, scheint die Devise zu sein. Die Politik geht ins Risiko. Und das, weil sie muss. Der aktuelle Pandemieverlauf begründet immer weniger Einschränkungen.

Die Grundformel der Corona-Politik war von Anfang an, eine Überlastung des Gesundheitssystems zu vermeiden. Konkret gemeint waren in erster Linie die Krankenhäuser mit dem in der Intensivmedizin angesiedelten Flaschenhals der Intensivversorgung und in zweiter Linie die Arztpraxen.

So betrachtet, folgt auch die am Montag von Bund und Ländern vereinbarte Verkürzung der Quarantänepflicht für das Gesundheitspersonal von sieben auf fünf Tage diesem Ziel: Weniger Quarantäne schafft mehr einsatzbereite Arbeitskraft. Und die wird an den Betten und in den Praxen dringend gebraucht. Tatsache ist, dass das Virus die Fakten schafft, nicht die Politik.

Lesen sie auch

Viele Infektionen verlaufen asymptomatisch bis milde. Die tatsächlich festgestellten Ansteckungen bilden nur noch einen Teil des tatsächlichen Infektionsgeschehens ab. In dieser Entwicklung stecken nicht wirklich bis zum Grund auszulotende Risiken.

Das ist allen Beteiligten klar. Nur: Der Hinweis auf fortbestehende Gefahren allein reicht ganz offenbar nicht mehr aus, per Verordnung in den Alltag der Menschen hineinzuregieren. Da das Gesundheitssystem standhält, kann die Regierung bis hin zum ewig warnenden Gesundheitsminister nicht anders, als die Beschränkung persönlicher Freiheiten aufzuheben.

Normalerweise dauert es sehr lange, bis diese Freiheiten angefasst werden. Trotz erwiesener Krebsrisiken gibt es nach wie vor öffentliche Werbung für Nikotinprodukte. Niemand würde Extremsportlern ihr Freizeitvergnügen oder Übergewichtigen das Essen verbieten.

In der Gesundheitspolitik kennt man sich mit den Folgen riskanter Lebensführung gut aus.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Frage der Woche

Ampel-Aus – um welches Gesetzesvorhaben tut es Ihnen besonders leid?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Abb. 1: Phase-III-Studie ASCEMBL mit Asciminib vs. Bosutinib bei Erkrankten mit Ph+ CML-CP nach 2 TKI: MMR-Raten nach 24, 96 und 156 Wochen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Vorbehandelte Philadelphia-Chromosom-positive CML

Asciminib auch im Real-World-Setting gut wirksam und verträglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Ausgabe 01/2024

Onconnect: Aktuelles aus der Hämato-Onkologie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

© LASZLO / stock.adobe.com

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom

Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Incyte Biosciences Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Lesetipps
Eine schwangere Frau sitzt auf dem Fussboden ihres Wohnzimmers und liest die Packungsbeilage eines Medikaments. 

Usage: Online (20210812)

© Christin Klose / dpa Themendiens

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Ordner auf dem Bildschirm

© envfx / stock.adobe.com

Forschungsbürokratie darf nicht ausufern

Krebsmedizin will neuen Digitalisierungsimpuls setzen

Die Freude, den Krebs besiegt zu haben, kann später getrübt werden. Nicht selten erleben ehemalige Patienten Diskriminierungen.

© picture alliance / Westend61 | ANTHONY PHOTOGRAPHY

Tagung der Vision Zero Oncology

Krebs nach Heilung: Jung, genesen, diskriminiert