Krankschreibungen

Die vierte COVID-19-Welle treibt die AU-Statistik

Seit November entwickelt sich das Infektionsgeschehen mit neuer Dynamik. AOKen und Betriebskrankenkassen warnen vor neuen Höchstständen.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Seit November geht die Zahl der Krankschreibungen deutlich nach oben.

Seit November geht die Zahl der Krankschreibungen deutlich nach oben.

© Jens Büttner/picture alliance

Berlin. Die Krankenkassen vermerken in den vergangenen Wochen einen deutlichen Anstieg der Krankschreibungen wegen COVID-19. Von den 13,4 Millionen bei den AOKen versicherten Erwerbstätigen sind im Verlauf der Pandemie knapp 700.000 wegen einer Infektion mit SARS-CoV-2 an ihren Arbeitsplätzen ausgefallen.

Besonders dynamisch entwickele sich das Krankheitsgeschehen seit November 2021, meldet das Wissenschaftliche Institut der Ortskrankenkassen (WIdO). Von den bislang an COVID erkrankten berufstätigen AOK-Mitgliedern sind knapp 143.000, mithin mehr als 20 Prozent, erst ab dann erkrankt. „Es ist zu erwarten, dass die Fehlzeiten im November nur einen vorläufigen Höchststand erreicht haben“, warnte der stellvertretende Geschäftsführer des WIdO Helmut Schröder am Mittwoch.

Gesundheitswesen stark betroffen

Die Betriebskrankenkassen stellen die Dauer der Arbeitsunfähigkeit in den Mittelpunkt ihrer Berechnungen. Je zehntausend Beschäftigte verzeichneten sie im November knapp 27 AU-Fälle und 256 AU-Tage im Zusammenhang mit COVID-Diagnosen. Im November ein Jahr zuvor waren es noch 17 AU-Fälle und knapp 159 AU-Tage gewesen. Insgesamt habe der Krankenstand aufgrund von Atemwegserkrankungen im November 2021 deutlich höher als der im Vergleichsmonat im Jahr zuvor gelegen.

Jüngere Menschen und Frauen sind inzwischen häufiger infiziert als noch ein Jahr zuvor, stellt der BKK-Dachverband fest. Frauen waren im November 2021 deutlich häufiger und länger krankgeschrieben als Männer. Dies bestätige den Trend, dass zunehmend Beschäftigte in systemrelevanten Berufen im Gesundheitswesen von COVID getroffen werden. Gleichzeitig lässt sich aus den BKK-Werten ablesen, dass die Höchstwerte an Corona-Infektionen in Bundesländern mit niedriger Impfquote liegen. Im November 2021 gab es unter den BKK-Versicherten in Sachsen knapp 60 AU-Fälle je 10.000 Versicherte, in Schleswig-Holstein 14.

Die neue Welle ist die höchste

Den wellenartigen Verlauf der Pandemie hat das WIdO herausgearbeitet. Im April 2020 erreichte das COVID-Infektionsgeschehen demnach mit 281 Krankschreibungen je 100.000 AOK-Mitgliedern einen ersten Höhepunkt. Die Spitze der zweiten Welle war im Dezember 2020 mit 486 Krankschreibungen je 100.000 Mitgliedern erreicht. Die dritte Welle im April 2021 fiel mit 467 Krankschreibungen je 100.000 Mitgliedern etwas flacher aus. Im November 2021 erreichten die Krankschreibungen wegen COVID dann ein Hoch von 918 je 100.000 AOK-Mitglieder.

„Die Befürchtungen, dass die Omikron-Variante auch Auswirkungen auf die COVID-bedingten Fehlzeiten bei Beschäftigten in der kritischen Infrastruktur haben wird, ist angesichts des zuletzt sehr deutlichen Anstiegs der Fehlzeiten in den relevanten Berufsgruppen durchaus berechtigt“, sagte Schröder. Konkret waren von März 2020 bis November 2021 demnach zum Beispiel rund 47 000 bei der AOK versicherte Altenpflegerinnen und -pfleger, 32 000 Medizinische Fachangestellte und 58 000 Krankenpflegekräfte, im Rettungsdienst und der Geburtshilfe Beschäftigte krankgeschrieben. Die Landwirtschaft verzeichnete dagegen in diesem Zeitraum lediglich 3100 Krankschreibungen. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?