Geplantes Beratungsangebot

Dittmar verteidigt Idee der Gesundheitskioske gegen Kritik

Sinnvoll oder unnötig? An den Gesundheitskiosken scheiden sich die Geister. Gesundheits-Staatssekretärin Dittmar versichert: Parallelstrukturen wolle die Regierung damit nicht schaffen.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Gesundheitskioske können Zugang zur Gesundheitsversorgung verbessern: BMG-Staatssekretärin Sabine Dittmar (SPD).

Gesundheitskioske können Zugang zur Gesundheitsversorgung verbessern: BMG-Staatssekretärin Sabine Dittmar (SPD).

© Jens Krick/Flashpic/picture alliance

Berlin. Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesgesundheitsminister, Sabine Dittmar, hat die bundesweit bis zu 1000 angedachten Gesundheitskioske gegen Kritik verteidigt. Niemand müsse Angst vor dem Aufbau von Parallelstrukturen in der Versorgung haben, sagte die SPD-Politikerin und Ärztin bei einer Diskussionsveranstaltung des IKK e.V. am Mittwoch.

Die Gesundheitskioske sollten Ärzte oder Apotheker bei der Arbeit „entlasten, aber nicht ersetzen“, versicherte Dittmar. „Doppelstrukturen“ seien nicht vorgesehen. Die Details der Ausgestaltung der Kioske sollten von den Vertragspartnern vor Ort festgelegt werden – sie wüssten am besten, welche Bedarfe regional abzudecken seien.

Kioske sollen „entlasten, nicht ersetzen“

Ziel sei es, Menschen in sozial benachteiligten Stadtteilen oder im ländlichen Raum bei der „Navigation“ durch das Gesundheitssystem und der Vermittlung von Arztterminen zu unterstützen und ihre Gesundheitskompetenz zu stärken. Das sei sowohl sozial als auch medizinisch geboten – Krankheiten ließen sich früher erkennen und besser behandeln. Das trage auch zur finanziellen Entlastung der Kassen bei.

Dass diese den Löwenanteil der Finanzierung der Kioske übernehmen sollten, sei folgerichtig – zumal es Aufgabe der GKV als Solidargemeinschaft sei, die Gesundheit der Menschen aufrechtzuerhalten und zu stärken. Aber auch die Kommunen stünden in der Pflicht, Menschen aus sozial schwächeren Bevölkerungsteilen einen besseren Zugang zur Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.

Der Bundesvorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands, Dr. Markus Beier, betonte, der Zugang von Menschen in sozialen Brennpunkten zur Versorgung sei sicherlich zu verbessern. Man müsse das Gesundheitssystem aber nicht zwingend um eine „weitere Säule ergänzen“.

Schon jetzt gebe es im Gesundheitsbereich einen erheblichen Fachkräftemangel, daher stelle sich schon die Frage: „Woher soll das Personal für 1000 Gesundheitskioske kommen, wenn wir uns dabei nicht gegenseitig kannibalisieren wollen?“

Bis zu 1000 Büdchen bundesweit

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte vergangenes Jahr Eckpunkte für den Aufbau von bis zu 1000 Gesundheitskiosken vorgelegt. Dagegen regt sich Widerstand aus Teilen der Ärzteschaft sowie der Apotheker, die Doppelstrukturen fürchten. Vertreter der Kassen stoßen sich wiederum an den Finanzierungsplänen für die Kioske.

Die gesetzlichen Kassen sollen demnach 74,5 Prozent der Gesamtkosten, die PKV 5,5 Prozent und die Kommunen 20 Prozent der Gesamtkosten übernehmen. Bei den für die Kioske angedachten Aufgaben handele es sich aber um gesamtgesellschaftliche Aufgaben, die mindestens zur Hälfte über Steuermittel zu finanzieren seien, so die Position der Kassen. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Hans Christoph 15.03.202317:16 Uhr

Bei Auftritten und abstrusen Gedankenblitzen der Frau Sabine Dittmar kommt jeder mit klarem Verstand ins Grübeln. Sie beschädigt mit solchen dumpfen Ideen, offensichtlich im Gleichschritt mit Prof. Dr. med. Karl Lauterbach, Ansehen der Ärzteschaft insgesamt. In ähnlichen "Machwerken" wurde auch schon kolpoltiert.

Ärzte, besonders Hausärzte, hätten keine Zeit für ihre Patienten, deshalb sollten dann diese an Gesundheitskioske gehen. Aha, gibt es da auch Zeitungen? Insgesamt gesehen ist die "Krankheitspolitik" unter Ägide der SPD zu einem Kioskniveau verkommen.. Wenn sich diese Staatssekretärin, ah ja Ärztin, um Patienten/Patientinnen kümmern würde, wäre dies ev. besser?

In Diskussionen um Abrechnungsbetrug / Korruption im Gesundheitswesen, siehe Jahresbericht z. B. MDK Bayern 2022, Seiten 18-20, geht es gerade mal um läppische 25 Milliarden Schaden. Nach Eindruck fast aller Diskussionsteilnehmer/ innen war diese Frau Dr. med. Dittmar allerdings verdächtig zurückhaltend...schmallippig .. bei diesem Thema. Aha, da wo Frau Dr. med. Dittmar tatsächlich Farbe bekennen müsste/sollte, kommt nur heiße Luft. Sie ist totale Fehlbesetzung, zusammen mit Prof. Dr. med. Karl Lauterbach sollte sie unbedingt zeitnah das Feld räumen. Sie kann ja Kiosk aufmachen...ach ja Gesundheitskiosk. Dr.med. Markus Beier (DHB) sieht dies ähnlich. Weitere Säulen a la Dittmar im Gesundheitswesen sind unnötig.

PRO Senioren PAKT

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung