Europäische Arzneimittelagentur

EU-Parlament und Rat einig über mehr EMA-Kompetenzen

Als eine der Lehren aus der Corona-Pandemie soll die Europäische Arzneimittelbehörde schlagkräftiger werden, um Arznei-Engpässe zu verhindern.

Veröffentlicht:
Die Europäische Arzneimittelagentur in Amsterdam soll aufgewertet werden, um in Gesundheitskrisen schlagkräftiger agieren zu können.

Die Europäische Arzneimittelagentur in Amsterdam soll aufgewertet werden, um in Gesundheitskrisen schlagkräftiger agieren zu können.

© Robin Utrecht/picture alliance

BRÜSSEL. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA soll auf Gesundheitskrisen wie die Corona-Pandemie in Zukunft schlagkräftiger reagieren können. Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten einigten sich am Donnerstag darauf, das Mandat der Behörde in Amsterdam zu stärken.

Denn insbesondere in der Frühphase der Pandemie verfügte die EU über keine gemeinsamen Kompetenzen und Werkzeuge, um Engpässe bei Beatmungsgeräten, Schutzkleidung oder Testkits zu mindern. Auch konnte die EMA keine koordinierten Empfehlungen zur Behandlung oder Prävention von COVID-19 formulieren, da sie keinen ausreichenden Zugang zu Daten hatte.

Die geplante Verordnung ist Teil eines Maßnahmenpakets, mit dem die EU-Kommission auf die Erfahrungen während der Corona-Pandemie reagieren will. Dazu gehören auch umfassendere Kompetenzen für die EU-Seuchenschutzbehörde ECDC sowie eine neue, bei der EU-Kommission angesiedelte Behörde für Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (Health Emergency Preparedness und Response Authority, HERA). Diese hat bereits Anfang Oktober ihre Arbeit aufgenommen.

Liste kritischer Arzneimittel

Neu etabliert werden soll mit der Verordnung eine Lenkungsgruppe bei der EMA, die sich möglichen Engpässen bei Arzneimitteln und Medizinprodukten widmet. Diese soll regelmäßig tagen, nicht nur im Vorfeld oder während sogenannter Notlagen für die öffentliche Gesundheit. Das Gremium soll eine Liste „kritischer Arzneimittel“ erstellen und Informationen über deren Lagerbestände sammeln.

Auf Anfrage müssen die Hersteller dieser Medikamente Informationen über absehbare Engpässe zur Verfügung stellen. Das EU-Parlament drängte in den Verhandlungen mit den Vertretern der Mitgliedsstaaten darauf, dass bei den Mitgliedern der Lenkungsgruppe keine Interessenskonflikte vorliegen dürfen, die ihre Unparteilichkeit einschränken könnten. Beratungen und Empfehlungen des Gremiums sollen öffentlich gemacht werden.

Eingesetzt hat sich das Europaparlament auch für eine webbasierte Plattform, auf der Informationen über Engpässe bei Arzneimitteln und Medizinprodukten eingestellt werden.

Zugriff auf Studienergebnisse

Im Fall einer gesundheitlichen Notlage – ähnlich wie während der Corona-Pandemie – kann die EMA künftig forschende Pharmaunternehmen bei der Entwicklung von dringend benötigten Arzneimitteln im Rahmen von klinischen Studien unterstützen.

Dies soll helfen, den Zeitraum zwischen der Vorlage von Studienergebnissen und der Zulassung zu verkürzen. Dazu kann die EMA im Bedarfsfall auch auf Studienprotokolle und auf Ergebnisse klinischer Studien zugreifen.

„Die Vorbereitung und die Koordinierung auf EU-Ebene sind zwei wesentliche Faktoren für die Bewältigung künftiger Gesundheitskrisen“, betonte der slowenische Gesundheitsminister Janez Poklukar im Namen der derzeitigen EU-Ratspräsidentschaft.

Der spanische Sozialdemokrat Nicolás González Casares, der für das Parlament verhandelt hatte, sagte, dass es durch das neue Mandat „mehr Transparenz, mehr Beteiligung, mehr Koordination, mehr wirksame Überwachung und mehr Vorsorge“ durch die EMA gebe.

Die Einigung vom Donnerstag muss noch vom Rat der EU-Staaten sowie vom EU-Parlament bestätigt werden. (fst/dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?