Kommentar – Koalitionsvertrag

Ein Kompromiss auf wackeligen Beinen

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Geschafft! Vielleicht gehörte es noch einmal zur Inszenierung, sich die Nacht von Dienstag auf Mittwoch um die Ohren zu schlagen, um dann zu verkünden, dass sich beide Seiten nach harten Verhandlungen auf einen Koalitionsvertrag und auf die Zuteilung der Ministerien verständigt haben. Über deren personelle Besetzung mochte denn auch keiner der Parteichefs bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags reden. Der inhaltliche Durchbruch gelang nach der Übereinkunft zur Beendigung sogenannter Kettenverträge.

Und zur Gesundheit? Hier sieht das Ergebnis eher durchwachsen aus. Beide Seiten wollen sich für ein modernes Vergütungssystem einsetzen, das den Versorgungsbedarf und den Stand des medizinischen Fortschritts abbildet. Eine auf Vorschlag des Bundesgesundheitsministeriums gebildete Kommission soll bis Ende 2019 Vorschläge erarbeiten. Ob diese Vorschläge dann umgesetzt werden, bleibt offen. Das kann die SPD nun wirklich nicht als Erfolg verkaufen. Es sei denn, die Sozialdemokraten spekulieren darauf, so die längst überfällige Reform der GOÄ politisch zu blockieren.

Beim Thema Einführung der Parität hat sich die SPD durchgesetzt, allerdings mit Abstrichen. Mit der Einführung der Parität sollte auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen verzichtet werden. Der Kompromiss lautet nun: Zusatzbeiträge werden ebenfalls paritätisch finanziert.

Einigkeit und ein paar Pluspunkte kann die SPD beim Thema Versorgung in der Fläche verbuchen. Hier will man Hausärzten Anreize bieten: Die sprechende Medizin und die Koordination der Facharzttermine sollen besser vergütet werden. Ein wichtiges Signal, wenngleich im Unklaren bleibt, wieviel Geld die Koalition dafür in die Hand nehmen will. Im Gegenzug soll die Präsenzpflicht in den Servicestellen erweitert werden – von 8 bis 18 Uhr. Und die Mindestsprechstundenzeit wird auf 25 Stunden erhöht.

Fazit: Zumindest im Gesundheitsteil des Vertrages lassen sich die unterschiedlichen Handschriften von Union und SPD eindeutig identifizieren. Klar ist aber auch, dass die Union, trotz vieler Zugeständnisse, den Systemwechsel vorerst verhindert hat. Bezahlt hat sie dafür mit der Anzahl möglicher SPD-geführter Ministerien, wenn, ja wenn die SPD-Basis das alles gut findet – ein bisschen surreal.

Lesen Sie dazu auch: GroKo: Koalitionsvertrag steht und erntet erstaunlich viel Lob

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?