Ein Patientenrechtsgesetz - wofür soll das gut sein?

MAINZ (fuh) Die Delegierten des Deutschen Ärztetags halten nichts von einem speziellen Patientenrechtsgesetz. Individuelle Patientenrechte sind im Behandlungsvertrag ausreichend gesichert, heißt es in einer mit großer Mehrheit verabschiedeten Entschließung.

Veröffentlicht:
Die Delegierten lehnen ein neues Gesetz zur Sicherung der Patientenrechte ab.

Die Delegierten lehnen ein neues Gesetz zur Sicherung der Patientenrechte ab.

© Foto: imago

Schluss mit versteckter Rationierung, medizinische Leistungen müssen priorisiert werden! Die schon im Vorfeld des Ärztetags erhobene Forderung von Bundesärztekammer-Präsident Professor Jörg-Dietrich Hoppe ist auf ein immenses Medienecho gestoßen.

Die Debatte über "Patientenrechte in Zeiten der Rationierung" beim Ärztetag am Mittwoch war über weite Strecken geprägt von der Frage, wie die Botschaft von der Priorisierung von den Publikumsmedien transportiert und in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde. "Keiner soll nichts bekommen", stellte Hoppe noch einmal unmissverständlich klar. "Es geht darum, dass Menschen, die medizinische Behandlungen am nötigsten haben, bei der Priorisierung an erste Stelle gesetzt werden." In einigen Medienberichten war der falsche Eindruck entstanden, die Ärzteschaft fordere eine Rationierung von Leistungen.

"Strategien der Mittelbeschränkung dürfen Ärzte nicht dazu zwingen, gesundheitsökonomische Entscheidungen am Krankenbett für oder gegen den einzelnen Patienten zu treffen", sagte der Kölner Medizinrechtler Professor Christian Katzenmeier, der als Experte zum Thema Patientenrechte geladen war. Er beschäftigte sich mit der Frage, ob Ärzte mit Blick auf den Kostenanstieg im Gesundheitswesen bei knapper werdenden finanziellen Ressourcen die hohen Standards medizinischer Versorgung halten können. Zu bedenken sei dabei auch, ob die vielen Maßnahmen der Kostendämpfung womöglich zur Begrenzung des Heilauftrags führen - und haftungsrechtliche Konsequenzen haben könnten.

Katzenmeier sieht für Ärzte ein wachsendes Spannungsverhältnis zwischen dem Haftpflicht- und dem Sozialversicherungsrecht. Die Untergrenze für den Handlungsspielraum des Arztes ergebe sich aus der Forderung nach der "erforderlichen Sorgfalt" (Paragraf 276 Abs. 2 BGB). Die Handlungsobergrenze werde mit der Maßgabe einer "ausreichenden Versorgung" (SGB V, Paragraf 12, Abs. 1) bestimmt.

"Wenn sich das Haftpflichtrecht weiter am medizinisch Machbaren orientiert und damit tendenziell das Optimale fordert, während nach Sozialversicherungsrecht Leistungen nicht erbracht werden dürfen, die nicht notwendig oder unwirtschaftlich sind, dann droht die Gefahr eines Auseinanderdriftens beider Teilrechtsgebiete", warnte Katzenmeier.

Das ärztliche Haftungsrecht dürfe nicht missbraucht werden, um staatliche bedingte Versorgungsdefizite zu kaschieren, heißt es in dem von den Delegierten verabschiedeten Antrag. Und weiter: "Führen solche Versorgungsdefizite zu einer Versorgung unter Standard, dann darf der Arzt die Behandlung des Patienten ablehnen". Über diesen Satz gab es im Plenum eine kurze kontroverse Debatte, am Ende wurde er aber mit überwältigender Mehrheit akzeptiert.

Gastredner Katzenmeier forderte eine gesellschaftliche Diskussion über Fragen der Priorisierung und Rationierung. "Es geht dabei nicht darum, den Arzt zu schützen", sagte er. "Es geht darum zu verhindern, dass die Interessen des Patienten gegen die Interessen des Arztes ausgespielt werden." Für diese Bemerkung erhielt er donnernden Applaus.

Lesen Sie dazu auch: Weitere Berichte zum Ärztetag

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Dr. Nabil Deeb 21.05.200922:07 Uhr

Der Patient ist keine Ware sondern ein Mensch.


Patientenrechte sind soziale und individuelle Rechte, die im Grundgesetz (= GG ) der Bundesrepublik Deutschland insbesondere gemäß Artikeln 1 , 2 und 3 GG geschützt sind . Als soziale Rechte beziehen sie sich etwa auf die Qualität und Erreichbarkeit der Gesundheitsversorgung, als individuelle Rechte spezifizieren sie grundlegende Menschen- und Verbraucherrechte.
Das Arzthaftungsrecht ist als Schutznormen im Sinne des § 823 Abs. 2 BGB anzusehen.
Der Patient ist keine Ware sondern ein Mensch.
Mit freundlichen kollegialen Grüßen
Ihr
Nabil DEEB
Arzt – Physician – Doctor
Neuenahrer – Str . 56
53474 Bad Neuenahr – Ahrweiler
GERMANY
doctor.nabil.deeb.pmi.germany@googlemail.com

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken