Kommentar

Ein Streik als Betriebsunfall?

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

An den kommunalen Kliniken wird vermutlich schon bald gestreikt, und es scheint, als könne keiner so richtig erklären, wie es dazu gekommen ist. Eigentlich standen die Zeichen zwischen dem Marburger Bund und der Vereinigung kommunaler Arbeitgeber auf Einigung - und dann ist doch noch etwas schiefgelaufen.

Aber was? MB-Chef Henke sagt, es liegt an der Laufzeit von drei Jahren, der VKA sagt, der MB habe diese selbst vorgeschlagen. Bei der geforderten Tariferhöhung von fünf Prozent zeigt sich der MB kompromissbereit, der VKA bei der besseren Vergütung von Bereitschafts- und Nachtdiensten.

Klar ist, der MB hat eine starke Position. In den Kliniken fehlen bis zu 5000 Ärzte, der Organisationsgrad und die Streikbereitschaft der Klinikärzte sind hoch. Jahrelang haben sich die angestellten Ärzte schlecht behandeln und unter Druck setzen lassen. Dass sie nun Nachholbedarf haben, ist nachvollziehbar. Der MB wäre ein schlechter Interessenvertreter, würde er diese starke Position nicht ausspielen. Aber ein Streik kostet die klammen Kliniken und den MB viel Geld und Ressourcen. Einen Streik noch abzuwenden und schnell wieder an den Verhandlungstisch zurückzukehren, wäre deshalb für alle Beteiligten die beste aller Lösungen.

Lesen Sie dazu auch: Ab Mai könnte in Kliniken gestreikt werden Klinikärzte bereiten Arbeitskampf vor

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?