Kommentar zur Pandemie-Bewertung

Eine Zahl macht noch keine Krankheit

Die Bundesregierung will die Corona-Pandemie nicht mehr nur alleine nach Inzidenzwerten bewerten. Endlich.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:

Mit Mathematik beschreiben wir das Universum. Mit Formeln erklären wir die naturwissenschaftlichen Bedingungen unseres Daseins. Mathematik lügt nicht, ist berechenbar und transparent. Deswegen ist es verständlich, wenn wir mittels Zahlen und Formeln die Komplexitäten einer Pandemie zu verstehen suchen.

Doch trügerisch ist der Schein. Denn schlichte Zahlen, seien sie absolut oder relativ, suggerieren Gewissheiten, wo Wissen begrenzt ist. So ist es auch mit Inzidenzwerten. Zuerst war es der R-Wert, dann die Sieben-Tages-Inzidenz, die zu einer Art epidemiologischer „Feinstrukturkonstante“ geworden sind. Physiker wissen, dass selbst geringfügige Änderungen daran gravierende Auswirkungen auf das Gleichgewicht des Universums hätten.

Lesen sie auch

Auch seit 16 Monaten grübeln wir beim allmorgendlichen Blick auf die neuesten Infektionszahlen über die möglichen Konsequenzen: Lockdown ja oder nein? Schulen auf, Kitas zu? Restaurantbesuch mit oder ohne Schnelltest?

Ein lernendes System

Schlicht, der eindimensionale Blick auf eine Zahl genügt nicht, die Morbidität einer Gesellschaft zu erfassen. Ein Laborwert macht noch keine Krankheit. Das gilt insbesondere, wenn eine Bevölkerung schrittweise ihre Naivität einem neuen Erreger gegenüber verliert – ganz besonders durch Impfungen.

Diese einfachen Weisheiten als Basis medizinischen Handelns kehren nun offenbar in unser Verständnis zurück, wenn künftig auch Hospitalisierungsraten wegen COVID-19 noch stärker zur Bewertung der Pandemie herangezogen werden sollen.

Und so zeigt sich erneut, dass der politische Umgang mit Corona ein lernendes System ist. Vielleicht lernt es hie und da etwas zu langsam. Aber immerhin, es lernt.

Schreiben Sie dem Autor: denis.noessler@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Weltgesundheitsorganisation

WHO ist nur ein Bauernopfer Trumps

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung