Beim Neujahrsempfang der Ärzteschaft konnte man den Eindruck gewinnen, die AfD schaffe es in der Tat, die Gesellschaft zu spalten. In unserer neuen Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“ mit BVKJ-Chef Dr. Michael Hubmann denken wir übers Streiten nach – und über enkeltaugliche Gesundheitspolitik.
„Ohne gute Lobbyisten keine gute Politik“ – Martin Degenhardt muss es wissen. Er vertritt die Interessen niedergelassener Ärzte und Psychotherapeuten in Berlin. Ein Gespräch über Hinterzimmer und die Chancen für die Entbudgetierung.
Medikalisierung, Interventionismus und Klientelismus statt mehr Orientierung an Evidenz. Unter anderem das bleibt von 2024. Ein EvidenzUpdate zum Rück- und Ausblick.
Nach Weihnachten entbrennt eine „Debatte“ über benachteiligte GKV-Versicherte bei Arztterminen. Alle Vorschläge liefern mehr Fragen als Antworten. Und auch eine Bürgerversicherung wird Diskriminierung nicht beenden.
Fachinternisten und Hausärzte haben ihre gemeinsame Leitlinie zur chronischen Niereninsuffizienz aktualisiert. Ein Lehrstück einer Zusammenarbeit der Disziplinen – aus unserer Serie zu guten Nachrichten im Jahr 2024.
10 oder 7,5 statt heute 20 Prozent Zehn-Jahres-Risiko: Darüber entscheidet am Donnerstag der G-BA. Dann sollen die Vorgaben für die Statin-Verordnung angepasst werden. Das könnte Millionen Menschen betreffen. Wie viele? Finden Sie es heraus – in unserer interaktiven Statin-Alterspyramide.
Bei klinischen Studien ist Deutschland ins Hintertreffen geraten. Helfen soll das MFG. Im Interview spricht Tessa Wolf von AstraZeneca über dessen mutmaßlichen Nutzen – und über den 6. November.
Der Antikörper Lecanemab wird zur Hoffnung gegen Alzheimer-Demenz. Was bringt er wirklich? Ein EvidenzUpdate darüber, wie wir mit ihm umgehen sollten – und wie sich ein Versorgungs-Overkill verhindern lässt.
Lauterbachs Großreform für die Krankenhäuser darf kommen. Vom einstigen Versprechen einer Revolution ist wenig übrig geblieben, vor allem aber Schlechtes. Eine gute Sache hat die Reform dennoch.
Der Kompromiss von SPD und Union zur Neuwahl ist eine Entscheidung der Vernunft: er erspart der Republik eine unnötige Hängepartie. Und er ist womöglich ein Paradestück politischen Taktierens.
Endlich haben sich die Ampel-Politiker besonnen, ihr längst gescheitertes Projekt zu beenden. Endlich besteht Aussicht, zurück zu halbwegs vernünftiger Sachpolitik zu kommen.
Einer Arznei soll die Zulassung entzogen werden, weil sie in einer Studie gescheitert ist. Doch was, wenn die Studienbedingungen das Problem sind? Darüber sprechen wir am Beispiel der Primären biliären Cholangitis mit Professor Christoph Sarrazin. Und wir sprechen über Lösungsansätze.
Präzisionsprävention statt Äpfel zu essen? Lieber Lipoprotein (a) checken und dann am besten gleich noch eine Kardio-CT hinterher? Ein EvidenzUpdate darüber, wann aus Spaß Ernst und Überdiagnostik wird.
Eine Revolution sollte die Klinikreform werden – geblieben sind bislang nur handwerkliche Mängel. Nach Versäumnissen und Konstruktionsfehlern bemüht Gesundheitsminister Lauterbach die Brechstange.
Hat die Republik zu wenig Ärztinnen und Ärzte, oder sind sie einfach nur falsch verteilt? Und brauchen wir wirklich mehr Studienplätze? In diesem EvidenzUpdate schauen wir uns Analysen dazu an.
Manche Gesetze sind ein Trauerspiel der Wissenschaftlichkeit. Und auch in der Ärzteschaft ist EbM alles andere als breit en vogue. Ein Live-EvidenzUpdate-Podcast mit Jürgen Windeler.
Fünf Jahre lang war Ursula Nonnemacher in Brandenburg Gesundheitsministerin. Zur Landtagswahl war sie nicht mehr angetreten. Im Gespräch mit der Ärzte Zeitung blickt die Grünen-Politikerin auf die Zeit nach ihrem Amt und die Klinikreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach.
Wie hältst du es mit den rechten? Diese Frage hat der Hausärztinnen- und Hausärzteverband aufgeworfen – und direkt beantwortet. Jetzt geht es aber darum, wie die Basis reagiert.
Politik und Wissenschaft pflegen ein nicht ganz so triviales Verhältnis, wie bei jüngsten gesundheitspolitischen Vorhaben deutlich wird. Wir laden Sie zu einer ganz besonderen Podcast-Episode ein.
Zum 17. Oktober greift die neue EU-Richtlinie zur IT-Sicherheit. Der Bundestag soll sie bald umsetzen. Im Gesundheitswesen haben nur wenige NIS-2 auf dem Schirm. Dabei dürften Hunderte MVZ und Praxen betroffen sein. Eine Einordnung.
Eine neue Stellungnahme liefert eine Menge Evidenz zum „Gesundes-Herz-Gesetz“. Fazit: Eine tolle und wichtige Sache. Im EvidenzUpdate-Podcast haben wir uns die Literatur genauer angesehen – und sind entsetzt.