Kommentar – Neue DEGAM-Leitlinie

Eine politische Leitlinie

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Die Leitlinie „Schutz vor Über- und Unterversorgung“ auf die Füße zu stellen, war wirklich ein Kraftakt, wie er bisher bei kaum einer Leitlinie zuvor zu stemmen war.

Dies liegt vor allem daran, dass die neue Leitlinie neben überwiegend strikt evidenzbasierten Teilen auch eindeutig politisch ausgerichtete Meinungen enthält. Der Vorsitzende der Leitlinienkommission, Professor Martin Scherer, hat schon recht, wenn er sagt, dass eine Leitlinie zur Fehlversorgung eigentlich gar nicht unpolitisch sein kann.

Denn implizit steckt in der Leitlinie an verschiedenen Stellen nicht nur der Ruf nach Stärkung der hausärztlichen Versorgung, sondern auch nach einem Primärarztmodell, selbst wenn diese Begriffe selbst nicht genannt werden.

So kritisieren die Autoren in ihrem Kommentar zur Empfehlung, bei Kreuzschmerzen solle ein Arzt eine „Lotsenfunktion“ übernehmen, das „Ärztehopping“: Hierzulande sei es möglich, eine „beliebige Zahl von Ärzten (...) zuzahlungsfrei zu konsultieren“.

Die Folge: nicht nur Ressourcenverschwendung, sondern auch das Risiko für „nicht miteinander abgestimmte Medikationen“ und „fehlgeleitete“ Patienten. Nur eine „zuverlässige Koordination durch einen verantwortlichen Arzt“ könne das vermeiden. Klarer kann man es politisch kaum ausdrücken.

Lesen Sie dazu auch: Neue DEGAM-Leitlinie: 26 priorisierte Empfehlungen für Hausärzte

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?