Solidargemeinschaften

Einigung zwischen BaFin und Samarita

Veröffentlicht:

Bonn/Bremen. Die Solidargemeinschaften in Deutschland haben im Streit um die Anerkennung als Alternative zur Krankenkasse einen Erfolg errungen.

Die Bundesanstalt für Finanzaufsicht (BaFin) hat ein bereits seit 2016 dauerndes Prüfverfahren gegen die Bremer Samarita Solidargemeinschaft jetzt eingestellt, nachdem die Gemeinschaft ihre Statuten präzisiert hat.

„Damit steht fest, dass die Samarita kein Versicherungsgeschäft betreibt“, teilen der Dachverband von Solidargemeinschaften im Gesundheitswesen (BASSG) und die Bremer Samarita mit. Umstritten war die Frage, ob die Samarita mit ihrem „Rechtsanspruch auf Leistung“ als Versicherung zu gelten habe, was eine Erlaubnis verlangt hätte, die die Gemeinschaft nicht hat.

Sie hat das Leistungsversprechen nun auf die „vorhandenen Mittel“ beschränkt. Hierauf werde sie auch in ihren Aufnahmeanträgen hinweisen. Darum lenkte die BaFin ein.

„Keine Gewinnerzielungsabsicht“

„Mit der seit 2011 bestehenden Rückabsicherung sorgen die Solidargemeinschaften, wie sie in der BASSG organisiert sind, dafür, dass auch gesundheitliche Großrisiken abgesichert sind“, betont die BASSG.

„Dass die Samarita keine Versicherung ist, ergibt sich unter anderem daraus, dass sie keine Gewinnerzielungsabsicht hat, und die Höhe der Beiträge sich nicht nach dem persönlichen Risiko richtet.“

Urban Vogel, Sprecher der BASSG, resümiert: Die Einigung mit der BaFin stärkt unseren Status als Solidargemeinschaft und erlaubt uns, wieder neue Mitglieder aufzunehmen.“ Die BaFin hatte bis zur Klärung des Streitfalles einen Aufnahmestopp verfügt.

Allerdings sind für die Samarita noch nicht alle Konflikte beigelegt. Denn manche Finanzämter wollen die Mitgliedsbeiträge immer noch nicht als steuermindernd anerkennen.

„Die Politik soll endlich die professionellen Kriterien für Solidargemeinschaften klarstellen, damit die Finanzämter die Mitglieder der Solidargemeinschaften nicht wie Abgesicherte zweiter Klasse behandeln“, fordert Vogel. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken