Kommentar – Brief des Hausärzteverbands

Eiszeit bei 30 Grad im Schatten

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Nein, der Pulverdampf hat sich nicht verzogen. Im Gegenteil: Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil. So oder so ähnlich muss man den soeben veröffentlichten Brief von Hausärztechef Ulrich Weigeldt an den GKV-Spitzenverband verstehen.

Weigeldt wirft den Kassen Anmaßung vor, weil sie darüber bestimmen wollten, wie Kollegen ihren Arbeitsalltag in Praxen zu organisieren hätten. Dabei spielt der Hausärztechef auf die Forderungen der Kassen an, ihre Sprechzeiten insbesondere am Wochenende auszuweiten. Zudem würde der Versuch unternommen, Ärzte und Patienten gegeneinander auszuspielen. Man verbitte sich weitere Schuldzuweisungen. Eiszeit bei 30 Grad im Schatten.

Man fragt sich, wie in einer solchen Atmosphäre sachlich über die Weiterentwicklung der Versorgung geredet werden soll. Klar ist: Beide Seiten brauchen sich. Und das schon ab nächster Woche, wenn über das neue Gutachten der Gesundheitsweisen zu diskutieren sein wird. Vielleicht hilft das Wochenende zum Durchschnaufen.

Lesen Sie dazu auch: Hausärzteverband sauer: Angriff auf den freien Arztberuf

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?