Anhörung im Gesundheitsausschuss

Eizellspende – überfällig oder fataler Schritt?

Die FDP will die Eizellspende in Deutschland straffrei stellen. Experten tragen Argumente pro und contra vor.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Bundesärztekammer (BÄK) dringt auf eine Reform des Embryonenschutzgesetzes (ESchG), die über die Legalisierung der Eizellspende hinausgeht. Die Aufhebung des bestehenden Verbots in einem Antrag der FDP-Fraktion sei „ein Schritt in die richtige Richtung“, befasse sich aber nur mit einer der „vielen offenen Fragen der Reproduktionsmedizin“, heißt es in der BÄK-Stellungnahme.

Am Mittwoch (27. Januar) hat der Gesundheitsausschuss des Bundestags eine Anhörung zum Antrag der FDP angesetzt. Der Gefahr der Ausnutzung von sozialen Notlagen von Spenderinnnen könne in Deutschland effektiv begegnet werden, heißt es seitens der Fraktion.

Ärzte haben klare Regelungen angemahnt

Deutsche Ärztetage haben wiederholt – vergeblich – „klare und konsistente Regelungen“ in der Reproduktionsmedizin angemahnt, erinnert die BÄK. Zudem habe der Gesetzgeber vor 30 Jahren in der Begründung zum ESchG selbst festgehalten, dass sich „Chancen und Risiken“ der Eizellspende „heute noch nicht in ihrer vollen Tragweite abschätzen lassen“.

Befürworter und Gegner heben unterschiedliche Facetten der Eizellspende hervor: Der Gynäkologe Professor Jan-S. Krüssel vom universitären Kinderwunschzentrum in Düsseldorf begrüßt im Namen des Deutschen IVF-Registers den Vorstoß der Liberalen. Jährlich 3000 bis 5000 Paare, die bisher gezwungen sind, ins Ausland zu gehen, könnten künftig in Deutschland unter hohen Qualitätsstandards behandelt werden. Für die so entstehenden Kinder wäre das Recht verbrieft, ihre genetische Herkunft zu erfahren.

Legalisierung – ein Paradigmenwechsel?

Nach Ansicht des Vereins „Gen-ethisches Netzwerk“ würde die Legalisierung dagegen einen Paradigmenwechsel bedeuten. Schließlich gehe es nicht um eine Erkrankung, „sondern ‚nur‘ um die Behandlung eines unerfüllten Kinderwunsches“. Aus dem Recht auf selbstbestimmte Reproduktion könne „kein Recht auf ein (‚eigenes‘) Kind auf Kosten Dritter abgeleitet werden“, heißt es.

Dem widerspricht Professor Claudia Wiesemann vom Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Uni Göttingen nachdrücklich. Sie kritisiert das „Natürlichkeits-Argument“, wonach Unfruchtbarkeit nicht als Krankheit, sondern als „Spielart der Natur“ anzusehen sei. Aus der Ansicht, die GKV solle nicht für Reproduktionsmedizin bezahlen, folge nicht, „dass diese Behandlung ethisch nicht zulässig ist“, so Wiesemann.

Die niedergelassene Frauenärztin und Psychotherapeutin Silke Koppermann vom Arbeitskreis Frauengesundheit e.V. warnt bei der Behandlung mit fremden Eizellen vor der „Gefahr einer Ausweitung der Nachfrage“: „Ebenso wie bei der IVF wird es eine Ausweitung der Indikation geben und damit eine Erhöhung der Nachfrage, die mit altruistischen Spenden nicht zu befriedigen sein wird.“

Im Ergebnis werde jede Erweiterung der Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin dazu führen, dass es für Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch „schwieriger wird, sich damit abzufinden und für ihr Leben andere Wege zu gehen“, schreibt Koppermann.

„Egg-Sharing-Programme“ in Großbritannien

Der Verein BioSkop – Forum zur Beobachtung der Biowissenschaften e.V. – verweist auf Erfahrungen zur Eilzellspende aus dem Ausland: „Ohne Kommerzialisierung ist die Spendebereitschaft von Frauen gering.“ In Großbritannien werde sie auch im Rahmen sogenannter „Egg-Sharing-Programme“ praktiziert – Frauen könnten auf diese Weise die Kosten für die eigene IVF-Behandlung verringern, heißt es.

Die Praxis der Eizellspende bringe kulturelle und gesellschaftliche Folgen mit sich, „die nicht als wünschenswert angesehen werden können“, schreibt BioSkop. Der eigene Leib sollte „weder biomedizinisch noch rechtlich für mich oder andere in eine ‚frei‘ disponible ‚Sache‘ verwandelt werden“, so die Forderung.

Völlig anders fällt die Perspektive des Bundesverbands Reproduktionsmedizinischer Zentren aus: Die Legalisierung der Eilzellspende sei richtig, aber allein unzureichend. Weitere „Anpassungen an die wissenschaftliche Entwicklung“ dürften nicht wieder „30 Jahre auf sich warten lassen“. (fst)

Zum Anhören: Warum das Embryonenschutzgesetz eine Reform nötig hat

Der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB) fordert nach einem Urteil zum Transferverbot imprägnierter Eizellen einmal mehr neue, zeitgemäße Regelungen in der Reproduktionsmedizin. Welche Änderungen vordringlich wären, erläutert Humangenetikerin Dr. Gabriele du Bois, Vorsitzende des DÄB-Ethikausschusses, im „ÄrzteTag“-Podcast.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 23

Die Märchen von der ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Abb. 1: Symptome und Merkmale des hereditären Angioödems

© CSL Behring

Hereditäres Angioödem

Erfolgreiches Krankheitsmanagement in der Schwangerschaft

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CSL Behring GmbH, Marburg

Multiple Sklerose

Stabiler Krankheitsverlauf als Voraussetzung für eine Schwangerschaft

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Wenn Vitamin-B12-Mangel an die Nerven geht

© Springer Medizin Verlag

Wenn Vitamin-B12-Mangel an die Nerven geht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, Böblingen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!