Ersatzkassen forschen nach 570 000 Impfstoff-Ampullen

In Niedersachsen will der Ersatzkassenverband von der KV Auskunft, was mit Impfstoffen für rund zehn Millionen Euro geschehen ist, die zwar gekauft, aber nie verimpft wurden. Die KV vermutet, der vdek will Regresse erheben.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Bestellt, bezahlt - aber verimpft? In Niedersachsen sind Impfstoffdosen - vor allem gegen saisonale Grippe - zum Streitthema geworden. © muellek

Bestellt, bezahlt - aber verimpft? In Niedersachsen sind Impfstoffdosen - vor allem gegen saisonale Grippe - zum Streitthema geworden. © muellek

© muellek

HANNOVER. Wollen die Kassen Impfstoff-Regresse? Nach Angaben des Ersatzkassenverbands vdek in Niedersachsen werden Impfstoff-Ampullen für jährlich rund zehn Millionen Euro im Land gekauft, aber nicht verimpft. "Die Kassen haben im Jahr 2008 für rund 570 000 Ampullen bezahlt, die in den späteren Abrechnungen für Impfleistungen nicht mehr aufgetaucht sind", sagte Hanno Kummer, Sprecher des vdek Niedersachsen, der "Ärzte Zeitung". Das seien 15 Prozent aller Ampullen. Im Jahr 2005 habe der entstandene Schaden noch bei der Hälfte gelegen.

Betroffen sind vor allem Impfstoffe gegen die saisonale Grippe. Der vdek fordert von der KV Niedersachsen Maßnahmen, "um zu erfahren, ob es sich um ein flächendeckendes Phänomen handelt oder ob sich die Diskrepanz von bestellten und verkauften Ampullen auf wenige Praxen verteilt", so Kummer. Der Impfstoff wird als Sprechstundenbedarf von den Apotheken gekauft und der Gesamtpreis auf alle Kassen umgelegt.

"Wir wollen niemanden verdächtigen, aber Ärzte könnten Impfungen als Service für Privatpatienten vorgenommen haben", sagte Kummer, "da wir keine Transparenz haben, wissen wir das aber nicht." Die KV Niedersachsen hätte längst für Transparenz sorgen müssen, hieß es.

Detlef Haffke, Sprecher der KVN, wies die Vorwürfe zurück. "Es gibt keine übermäßige, sondern eine bedarfsgerechte Bestellung von Impfstoff", sagte Haffke zur "Ärzte Zeitung", "wir können die Zahlen des vdek nicht nachvollziehen und kommen nur auf neun Prozent Fehlquote. Das ist ganz gut für eine Schätzung." Die Impfstoffmenge wird alljährlich von den Herstellern bei den Ärzten abgefragt, die dann Mengenschätzungen abgeben. Im Übrigen habe es mehrere Gespräche zwischen Kassen und KV zum Thema gegeben. "Unsere Lösungsvorschläge, wie etwa eine Clearingstelle, die zentral die Impfstoffe bestellt, wollte der vdek nicht", sagte Haffke.

Unklar ist, ob die Kassen Regresse für nicht verimpfte Ampullen erheben wollen. Hanno Kummer verneint das. Haffke dagegen sagt: "Der vdek wollte immer Regresse fordern."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken