CAR-T-Zelltherapie

Ersatzkassen schließen Rabattvertrag zu Yescarta®

Veröffentlicht:
Vertraglich vereinbart: Der Erfolg der Therapie beeinflusst die Kassenleistung. Das gilt nun bereits für das zweite teure Therapeutikum.

Vertraglich vereinbart: Der Erfolg der Therapie beeinflusst die Kassenleistung. Das gilt nun bereits für das zweite teure Therapeutikum.

© Thomas Manok / picture alliance

MARTINSRIED/BERLIN. Der Hersteller Gilead hat für seine CAR-T-Zelltherapie Axicabtagen-Ciloleucel (Yescarta®) einen Rabattvertrag mit den Ersatzkassen geschlossen.

Der auf Kassenseite unter Federführung der DAK entstandene Vertrag ist „Outcome-orientiert“. Die Rabattierung richtet sich nach Angaben der Gilead-Tochter Kite Pharma nach dem Überleben der behandelten Patienten.

Anfang 2019 sind bei Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) in San Diego Daten der ZUMA-1-Studie vorgestellt worden, nach denen Ansprechrate und medianes Gesamtüberleben der Patienten im Vergleich zu den bisherigen Behandlungsformen deutlich zunehmen.

Die Kosten der Therapie mit Axicabtagen-Ciloleucel hat das Unternehmen – ohne Rabattvertrag – auf 327.000 Euro pro Patient beziffert. Die Zahl der infrage kommenden Patienten gibt Gilead für die Bundesrepublik mit 800 an.

Im April hatte bereits Novartis für die Zelltherapie Tisagenlecleucel (Kymriah®) mit dem Kassendienstleister GWQ Service Plus für 76 Betriebskassen einen Pay-for-Outcome-Vertrag geschlossen. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?