Arzneimittel

Ersatzkassen wollen Festbeträge auf lange Sicht nicht aufgeben

In der zeitweisen Aussetzung der Festbeträge für Kinder-Arzneimittel will der Kassenverband vdek kein Präjudiz zu deren genereller Aufgabe sehen.

Veröffentlicht:
Hält nichts davon, Festbeträgen für immer den Laufpass zu geben: die vdek-Vorsitzende Ulrike Elsner.

Hält nichts davon, Festbeträgen für immer den Laufpass zu geben: die vdek-Vorsitzende Ulrike Elsner.

© vdek / Georg J. Lopata

Berlin. Der Ersatzkassenverband vdek sieht in der Aussetzung von Festbeträgen „dauerhaft kein geeignetes Instrument“, um Arzneimittelengpässe zu verhindern.

Wie die vdek-Vorsitzende Ulrike Elsner am Mittwoch verlauten ließ, sei die Ursache für aktuelle Lieferausfälle – insbesondere bei Fiebersäften für Kinder – vor allem „der hohe Bedarf, auf den sich die Industrie im Vorfeld nicht eingestellt hatte“.

Elsner: „Wir brauchen deshalb ein Frühwarnsystem, das heißt, der beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte eingerichtete Beirat muss früher über Lieferengpässe informiert werden.“

Um der Marktversorgung kurzfristig Rückenwind zu geben, hatte der GKV-Spitzenverband gestern angekündigt, Festbeträge für 180 Kinderarzneimittel ab 1. Februar für die Dauer dreier Monate auszusetzen.

Lesen sie auch

Die Forderung der vdek-Vorsitzenden nach einer besseren Marktbeobachtung deckt sich allerdings mit einem der Eckpunkte zu einem Arzneimittel-Gesetz, die Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kurz vor Weihnachten vorgestellt hatte. Mit dem Reformvorhaben, das erklärtermaßen Lieferengpässen abhelfen soll, will Lauterbach aber auch generell wichtige Kinderarzneimittel von der Festbetragsbildung ausnehmen.

Dass sich damit die Kassen nicht anfreunden können, überrascht wenig. In der Stellungnahme des vdek heißt es, sowohl Festbeträge als auch Rabattverträge seien „unverzichtbare Instrumente“ zur Steuerung der Arzneimittelausgaben, die seit Jahren dazu betrügen, „Ausgaben in Milliardenhöhe für die Beitragszahler ein(zu)sparen“. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung