Kommentar zum Transplantations-Prüfbericht

Es wurde schon zu viel Porzellan zerschlagen

Die Kontrollergebnisse zur Organvergabe wurden mit Spannung erwartet. Jetzt sind sie in Berlin vorgestellt worden. Allerdings bringen sie nicht die erwartete Transparenz.

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:

Die Zahlen zur Organvergabe sind auf einem historischen Tiefstand - seit gut einem Jahr beherrscht nun der Skandal um die Manipulation bei der Organvergabe die Diskussion um die Transplantationsmedizin.

Seither ringen Ärzte sowie Vertreter von Kassen und der Politik darum, das Vertrauen der Menschen in die Organvergabe zurückzugewinnen. Bislang vergeblich. Der aktuelle Bericht der Überwachungskommission wird nur wenig an dem tiefen Misstrauen der Menschen ändern können. Dafür wurde inzwischen zu viel Porzellan zerschlagen.

Um das zu kitten, braucht es ein hohes Maß an Transparenz. Der aktuelle Bericht kann nur als Zwischenfazit dienen. Denn bislang wurden lediglich die 24 Leberzentren in Deutschland untersucht.

Aber schon diese erste Übersicht enthält eher wenig gute Nachrichten: Außer in Göttingen, Leipzig und München soll es dem Bericht zufolge auch an der Uniklinik Münster systematische Verstöße bei der Vergabe von Spenderorganen gegeben haben. Zudem gab es in weiteren 15 Zentren Auffälligkeiten wie Dokumentations-, Flüchtigkeits- und Bewertungsfehler.

Allerdings konnte denen keine systematischen und bewussten Falschangaben nachgewiesen werden. In gerade einmal fünf Zentren hat die Kommission keine Auffälligkeiten festgestellt. Trotzdem spricht die Kommission davon, dass die Maßnahmen für mehr Kontrolle und Transparenz in der Transplantationsmedizin greifen.

Aber dieses Ergebnis lässt sich nicht schön reden. Und dementsprechend kann der Bericht nicht das Ende einer Diskussion um die Organvergabe sein, sondern lediglich ein Anfang.

Lesen Sie dazu auch: Prüfbericht zu Transplantationen: Dunkle Wolken über Münster

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung