Stellungnahme

Ethikrat: Keine Sonderrechte für Corona-Geimpfte – vorerst

Sollen Menschen, die gegen COVID-19 geimpft sind, besondere Freiheiten erhalten? Der Ethikrat spricht von einer „heißen“ Debatte – und bezieht Position dazu. Das Votum wird die Debatte beeinflussen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Fingerzeig für die weitere Debatte: Die Chefin des Ethikrats, Professor Alena Buyx, lehnt Sonderrechte für Geimpfte „zum jetzigen Zeitpunkt“ ab.

Fingerzeig für die weitere Debatte: Die Chefin des Ethikrats, Professor Alena Buyx, lehnt Sonderrechte für Geimpfte „zum jetzigen Zeitpunkt“ ab.

© Michael Kappeler/dpa

Berlin. Mit dem Corona-Impfbeleg ins Theater? Dank Impfung auf Maske und Abstand im Supermarkt verzichten? Die Debatte über Sonderrechte für Geimpfte hat erneut Fahrt aufgenommen. Bereits im Januar, zwei Wochen nach Start der Impfkampagne, hatte Außenminister Heiko Maas (SPD) gefordert, Geimpften früher den Zugang zu Restaurants und Kinos zu erlauben.

Anfang dieser Woche hatte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zum Impfen gesagt: „Okay, wer das nicht möchte, der kann vielleicht bestimmte Dinge nicht machen.“ Das könne aber erst gelten, wenn allen ein Impfangebot gemacht worden sei.

Medizinische Basis fehlt

Mit einer Ad-hoc-Stellungnahme hat sich nun der Deutsche Ethikrat in die Diskussion eingeschaltet – und sich gegen die Rücknahme von staatlichen Freiheitsbeschränkungen für Geimpfte ausgesprochen. Dies komme „zum jetzigen Zeitpunkt nicht in Betracht“, sagte die Vorsitzende des Rates, Professor Alena Buyx, am Donnerstag.

Die Rücknahme individueller Freiheitsbeschränkungen nur für Geimpfte lasse sich allenfalls dann rechtfertigen, „wenn hinreichend gesichert wäre, dass sie das Virus nicht mehr weiterverbreiten können.“ Abstandsregeln und FFP-2-Maske könnten auch Geimpften weiter zugemutet werden.

Die Sprecherin der Arbeitsgruppe Pandemie im Ethikrat, Professor Sigrid Graumann, nannte die Forderung nach Sonderrechten „wenig hilfreich“. Sie suggerierten die falsche Sicherheit, dass von Geimpften keine Infektionsgefahr ausgehe. Dafür aber fehlten bisher die Belege.

Viele empfänden Sonderrechte für Geimpfte ungerecht

Daten für die Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und Moderna seien für März angekündigt. Der Impfstoff von AstraZeneca senke aktuellen Meldungen zufolge das Risiko einer Infektiosität um die Hälfte. „Von der Möglichkeit einer vollständigen Unterdrückung der Ansteckungsgefahr geht derzeit auch für andere Impfstoffe niemand aus.“

Solange nicht alle geimpft werden könnten, würden viele Sonderrechte für Geimpfte als ungerecht empfinden. Es brauche aber eine überzeugende Perspektive für die „Rückkehr zur Normalität“. Kontaktauflagen seien mit steigenden Impfraten „für alle“ zurückzunehmen.

Unterschied zwischen staatlichen und privaten Akteuren

Der Ethikrat weist allerdings auf den Unterschied zwischen staatlichen Freiheitsbeschränkungen und einer „Differenzierung nach dem Impfstatus durch private Anbieter“ hin. „Anders als der Staat sind private Anbieter prinzipiell frei darin, mit wem sie einen Vertrag schließen“, sagte Ethikrats-Vize Professor Volker Lipp.

Daher könnten sie ihre Angebote dem Grundsatz nach auf Geimpfte begrenzen. Gehe es um die gleichberechtigte Teilhabe am Leben, sollte es aber keine Ungleichbehandlung geben. Das gelte etwa für den öffentlichen Nahverkehr.

Entschließe sich aber ein Veranstalter, nach der Wiedereröffnung von Konzerthallen nur Geimpften Zutritt zu gewähren, wäre dies denkbar, so Buyx. Daraus dürfe aber „keine Impfpflicht durch die Hintertür“ werden. So könnten vor Konzertbeginn auch Schnelltests angeboten werden.

Votum wird Gang der Diskussion beeinflussen

Das Votum der Ethik-Professoren war mit Spannung erwartet worden. Es dürfte die Debatte beeinflussen. So kamen aus der Opposition umgehend Forderungen, von Sonderregeln Abstand zu nehmen. Dass derzeit von Privilegien gesprochen werde statt die Rückgabe von Grundrechten zu thematisieren, halte sie für „verfehlt“, sagte die FDP-Gesundheitspolitikerin Christine Aschenberg-Dugnus.

Achim Kessler von der Linksfraktion sagte, die Frage von Sonderregeln stelle sich bei der momentanen Datenlage und dem Mangel an Impfstoffen nicht.

Unions-Politiker: „Debatte nicht aufschieben“

Der Vorsitzende der Unionsfraktion, Ralph Brinkhaus, hatte am Donnerstag im „Deutschlandfunk“ betont, zunächst sei zu klären, ob ein Geimpfter „ungefährlicher“ sei. Wenn dem so sei, dann sollte er auch „mehr dürfen“.

Das habe mit Grundrechten nichts zu tun, „sondern das hat etwas damit zu tun, dass ich mich auch lieber in einen Raum setze mit Leuten, die mich nicht gefährden als mit Menschen, die mich gefährden“, so Brinkhaus.

Der CDU-Gesundheitspolitiker Timo Sorge rief dazu auf, die Debatte über Sonderrechte für Geimpfte nicht aufzuschieben, sondern sie „jetzt“ zu führen. Für ihn persönlich sei dabei klar: „Von wem erwiesenermaßen kein Risiko für sich und andere ausgeht, der sollte so frei wie möglich und mit so geringen Grundrechtseinschränkungen wie nötig leben können“, sagte Sorge am Donnerstag in Berlin.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 23

Die Märchen von der ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend