Anhörung im Gesundheitsausschuss

Experten drängen auf Nachbesserungen am Pflegeentlastungsgesetz

Der Gesundheitsausschuss hört am Mittwoch Verbände und Sachverständige zu den Plänen der Ampelkoalition für die Krankenhauspflege. Kritik entzündet sich an der fehlenden Verknüpfung von Personalvorgaben und Pflegebudget.

Veröffentlicht:
Pflegebedarf am Krankenbett: Mit einem Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz will die Ampelkoalition für eine bessere Personalausstattung auf Stationen sorgen.

Pflegebedarf am Krankenbett: Mit einem Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz will die Ampelkoalition für eine bessere Personalausstattung auf Stationen sorgen.

© Christoph Soeder / dpa

Berlin. Das Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz der Regierung gerät zum Omnibusgesetz: Auf den letzten Metern hängt die Koalition noch zahlreiche andere Vorhaben an ihr Paket dran – darunter die paritätische Beteiligung von Frauen in Vorständen von Kassenärztlichen Vereinigungen und Kassenärztlicher Bundesvereinigung oder Regelungen den Pflegevorsorgefonds betreffend.

Kern des Gesetzesvorhabens ist und bleibt eine bessere Personalausstattung in den bundesweit rund 1900 Krankenhäusern. Hebel soll die Pflegepersonalregelung (PPR) 2.0 werden. An den Plänen entzündet sich allerdings weiter Kritik.

„Leider“ enthalte der vorliegende Gesetzentwurf keine „sachgerechte Verknüpfung der Einführung verbindlicher Vorgaben zur Personalbesetzung im Pflegedienst“ der Krankenhäuser mit geltenden Regelungen zum Pflegebudget, über das die Pflegepersonalkosten seit 2020 abgedeckt würden, schreibt der Pflegewissenschaftler Professor Michael Simon in einer Stellungnahme für den Gesundheitsausschuss des Bundestags.

Die Ausschussmitglieder hören an diesem Mittwoch (9. November) Verbände und Einzelsachverständige zum Gesetzesvorhaben an.

Lesen sie auch

„Sachgerechte Finanzregelungen“ nötig

Simon betont, eine Verknüpfung von Personalvorgaben und Pflegebudget schaffe die Möglichkeit, „Vorgaben zur Ermittlung des Pflegebedarfs und des daraus abgeleiteten Personalbedarfs mit sachgerechten Finanzierungsregelungen zu verbinden“.

Eine solche Verbindung ließe sich dadurch herstellen, dass die Krankenhäuser verpflichtet würden, den Pflegebedarf der Patienten und den daraus abzuleitenden Personalbedarf mit einem von Bund festgelegten Verfahren zu ermitteln.

Das Ergebnis könnte sowohl dem Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) als auch den Verhandlungspartnern für die Vereinbarung des Pflegebudgets – Krankenhäusern und Kassen – übermittelt werden.

Beide Seiten könnten anschließend verpflichtet werden, das Pflegebudget auf Grundlage der Ergebnisse der Ermittlung des Personalbedarfs zu vereinbaren, betont Simon. Der Vorteil liege darin, dass in einem solchen System die Unterschreitung der vereinbarten Personalbesetzung zur Folge habe, „dass das Krankenhaus die nicht zweckentsprechend verwendeten Mittel an die Kostenträger zurückzahlen muss“.

PPR 2.0 darf nicht zur Mogelpackung verkommen

Eine gesonderte Kürzung von „Vergütungen“, argumentiert Simon, sei hingegen „sehr problematisch“. Ein solches Vorgehen hätte zur Folge, dass das Krankenhaus nicht nur die nicht verbrauchten Finanzmittel eines bereits abgelaufenen Jahres zurückzahlen müsste, sondern darüber hinaus auch Strafzahlungen zu leisten hätte, die es aus dem Pflegebudget des laufenden Jahres entnehmen müsste. Da dies eine „Abwärtsspirale“ in Gang setzen könne, solle die Ampel bei ihrem Gesetzesplan noch einmal nachbessern.

„Der Zusammenhang zwischen Pflegebudget und Personalbedarfsermittlung muss im Gesetzentwurf hergestellt werden“, meldete sich am Dienstag auch der Deutsche Pflegerat zu Wort. Die PPR 2.0 sei konsequent einzuführen, ihr Ziel sei nicht nur, „Transparenz zu schaffen oder die Überlastung zu dokumentieren“, betonte Ratspräsidentin Christine Vogler.

Die Regelung müsse dazu führen, dass das notwendige Personal auch eingestellt werden könne. „Die Berufsgruppe braucht diese deutliche Botschaft, sonst werden sich die Berufsflucht und die Gefährdung der Patientensicherheit weiter verschärfen“, warnte Vogler. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg