Krankenhaushygiene

Experten raten zu Steuerung des Corona-Infektionsgeschehens

Voller Schutz für Gesundheitseinrichtungen und -personal sowie vulnerable Personengruppen. Krankenhaushygieniker relativieren die Kontaktsperre.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Krankenhaushygieniker fordern, Mitarbeiter im Gesundheitswesen sollen konsequent Mundschutz tragen.

Krankenhaushygieniker fordern, Mitarbeiter im Gesundheitswesen sollen konsequent Mundschutz tragen.

© dkHDvideo - stock.adobe.com

Berlin. Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) haben am Dienstag eine stärkere Fokussierung der Schutzmaßnahmen auf Gesundheitseinrichtungen und vulnerable Personengruppen angemahnt. Das derzeit praktizierte „social distancing“, die am Wochenende verhängte Kontaktsperre, werde sich als effektiv erweisen, funktioniere aber nur in der Öffentlichkeit draußen, sagte DGKH-Präsident Professor Martin Exner am Dienstag in einer Internet-Pressekonferenz.

Die „Brandherde der Ausbreitung“ des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 fänden sich dagegen in geschlossenen Räumen oder bei Großveranstaltungen. Beispiele seien die Ausbrüche in Altenheimen in Würzburg und Washington sowie das Europa-Cup-Spiel Bergamo gegen Valencia.

Bei Infektion ins „Quarantänehotel“

Die Anordnung, Menschen mit Verdacht auf oder tatsächlich manifester Infektion in häusliche Quarantäne zu schicken, berge Gefahren. Es müsse zuvor geschaut werden, wer sich dort noch aufhalte. Ansonsten bringe man im Haushalt lebende ältere Menschen in Lebensgefahr. Deshalb sollten die Behörden auf Quarantäneanordnungen in privaten Räumen gegebenenfalls verzichten und stattdessen „Quarantänehotels“ organisieren.

Untersuchungen zum Ausbruchsgeschehen in China und Südkorea belegten sehr gut eine Altersabhängigkeit der Mortalität in Folge einer Infektion mit dem neuen Coronavirus. Es sei kein Sterbefall im Alter unter 30 bekannt, sagte DGKH-Vorstand Dr. Peter Walger.

Besonders betroffen seien die Altersgruppen jenseits des 80. Lebensjahres. Auf ältere Menschen und solche mit Vorerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und Lungenerkrankungen sowie Raucher solle daher besonderes Augenmerk gerichtet werden.

Keine Sorgen müsse man sich um Kinder und Jugendliche machen. Die Wiedereröffnung von Kindergärten und Schulen werde nicht zu mehr schweren und tödlichen Infektionen führen, wenn die Kinder konsequent mit Abstand zu den Großeltern und anderen gefährdeten Personen lebten.

Infektionsgeschehen organisieren

Wann die Maßnahmen zur Einschränkung sozialer Kontakte zurückgefahren werden könnten, hänge vom Aufbau der Herdenimmunität ab, betonten die Krankenhaushygieniker. Da man die Herdenimmunität im Moment nicht künstlich über Impfen aufbauen könne, müsse man den Ablauf des natürlichen Infektionsgeschehens organisieren.

Lesen sie auch

„Nicht die Infektion an sich gilt es zu verhindern, sondern den Schweregrad der Verläufe“, sagte Exner. Der „maximale Schutz“ von Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen sowie vulnerabler Personengruppen sei Voraussetzung dafür. Die große Unbekannte in der Rechnung sei, dass man die tatsächliche Zahl der Infizierten gar nicht kenne.

Die Krankenhaushygieniker raten zu Besuchssperren und Zugangskontrollen in Alten- und Pflegeheimen sowie dazu, das Personal konsequent Mundschutz tragen zu lassen, auch die Reinigungskräfte. Zudem solle das Essen nicht in Gemeinschaftsräumen, sondern auf den Zimmern serviert werden. In den Einrichtungen arbeiten sollten zudem nur negativ getestete Personen. Exner und Walger räumten ein, dass dies voraussichtlich erst möglich werde, wenn die Testkapazitäten ausreichten.

Mehr ÖPNV kann helfen

Unter derart kontrollierten Bedingungen seien auch ambulante Eingriffe in Arzt- und Zahnarztpraxen möglich. Einfacher Mundschutz reiche dann aber nicht aus.

Die Kommunen könnten zum Schutz der Mitarbeiter in Gesundheitseinrichtungen und älterer Menschen beitragen, indem sie die Frequenz des Öffentlichen Personennahverkehrs nicht herabsetzten, sondern stattdessen mehr Verkehr auf Straße und Schienen brächten. Dann müssten sich die Menschen in den Fahrzeugen nicht zu nahe kommen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken