Gesetzesvorschläge im Bundestag

Medizinethiker und Palliativmediziner warnen bei Suizidbeihilfe vor Checklisten-Gesetz

Das Gesetz zur Suizidbeihilfe lässt weiter auf sich warten. Ethikexperten und Juristen warnen den Bundestag jetzt vor einem Irrweg. Entscheidend sei eine bessere Suizidvorbeugung.

Veröffentlicht:
Medizinethikerin Christiane Woopen (hier 2021 in einer Fernsehsendung) drängt darauf, die Suizidprävention zu stärken.

Medizinethikerin Christiane Woopen (hier 2021 in einer Fernsehsendung) drängt darauf, die Suizidprävention zu stärken.

© picture alliance / Eventpress

Bonn. In der Debatte um eine Neuregelung der Suizidhilfe haben Experten den Bundestag vor einem Irrweg gewarnt. Gefragt sei ein klares Signal an die Gesellschaft, dass Suizide kein normaler Ausweg aus schweren körperlichen und psychischen Problemen werden dürften, mahnten der frühere Bundesverfassungsrichter Udo Di Fabio, die Medizinethikerin Christiane Woopen und der Palliativmediziner Lukas Radbruch am Montagabend bei einer Podiumsdiskussion im Bonner Münster.

Wenn das Parlament, wie in den drei vorliegenden Gesetzentwürfen vorgesehen, Leitplanken, Beratungspflichten und zeitliche Fristen für einen freiverantwortlichen Suizid festlege, werte es die Selbsttötung - wenn auch ungewollt - zum Normalfall und Standard-Ausweg auf.

Bundestag im „Dilemma“

Der Anlass für die Veranstaltung: Der Bundestag will noch in diesem Jahr ein Gesetz zur Suizidbeihilfe verabschieden. Zuvor hatte das Bundesverfassungsgericht 2020 das Verbot der geschäftsmäßigen, also auf Wiederholung angelegten Suizidhilfe aufgehoben und zugleich ein weitreichendes Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben, unabhängig von Alter oder Krankheit formuliert.

Sowohl Di Fabio als auch Woopen machten deutlich, dass das Bundesverfassungsgericht das Parlament in ein schweres Dilemma gestürzt habe. „Der Bundestag ist nicht zu beneiden", sagte Di Fabio. Woopen, frühere Chefin des Europäischen Ethikrates, äußerte grundsätzliche Zweifel, ob ein Gesetz, bei dem „Checklisten" mit Beratungspflichten oder zeitlichen Fristen abgehakt werden müssten, überhaupt die richtige Antwort auf so individuelle Notlagen sei. Auch Karlsruhe habe den Bundestag nicht zu einer rechtlichen Regelung gezwungen.

Palliativmedizin stärker unterstützen

Di Fabio bekundete die Sorge, dass der Bundestag mit neuer Bürokratie und neuen Beratungsgremien einen falschen Weg einschlage, um die Autonomie der Menschen zu schützen. Sinnvoll wäre aus seiner Sicht lediglich, zu verhindern, dass aus der Beihilfe zur Selbsttötung ein Geschäftsmodell wird.

Auch Radbruch, der Ärztlicher Direktor für Palliativmedizin am Uniklinikum Bonn ist, mahnte, der Gesetzgeber dürfe nicht bei einer „Art Checkliste" enden, die für einen Suizid abgearbeitet werden müsse. Schwerstkranke Menschen brauchten keine Beratung zum Suizid, sondern intensive Begleitung. Die Palliativmedizin kenne viele Mittel, um Leiden zu verhindern und auch seelische Not aufzufangen.

Ärzte brauchen Gesprächsausbildung

Einig waren sich die Experten, dass Deutschland dringend eine bessere Suizidprävention benötige. Es sei eine gesamtgesellschaftliche und auch kirchliche Aufgabe, etwa Sterbenskranken beizustehen und Menschen aus der Vereinsamung zu holen, sagte der Bonner Hochschulpfarrer Stefan Buchs.

Woopen sprach sich für mehr Therapieplätze, eine bessere Gesprächsausbildung für Ärzte oder bauliche Maßnahmen wie das Sichern von Hochhäusern und Brücken aus. Die Medizinethikerin bezeichnete es als Skandal, dass es in vielen Altenheimen keine palliativmedizinischen Angebote und Hospizdienste gebe. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Privatmedizin

GOÄneu: Reuther und Reinhardt demonstrieren Geschlossenheit

Chronische Nierenerkrankung

Gicht: Harnsäuresenkende Therapie schadet der Niere wohl nicht

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!