Elektronische Patientenakte

FDP will Patienten von Anfang an ePA-Steuerung geben

Die FDP-Fraktion warnt davor, die elektronische Patientenakte mit Schwachstellen an den Start gehen zu lassen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Fraktion der Freien Demokraten im Bundestag sorgt sich um die Akzeptanz der elektronischen Patientenakte (ePA). In einem Entschließungsantrag zum Patientendatenschutzgesetz (PDSG) fordern die Liberalen, den Versicherten für das Organisieren der Akte vom Start weg weitreichende Rechte einzuräumen. Der FDP-Antrag liegt der „Ärzte Zeitung“ vor.

Das PDSG soll an diesem Freitag in zweiter und dritter Lesung im Bundestag beraten und beschlossen werden. Es sieht vor, dass Versicherte erst ab Januar 2022 die Zugriffsrechte für einzelne Ärzte und Psychotherapeuten organisieren und steuern können sollen. Im ersten Jahr der ePA wären somit die Einträge unterschiedslos für alle sichtbar.

Das werde die „dringend benötigte“ Akzeptanz für die Akte in der Anfangsphase nicht fördern, heißt es in der Begründung zum FDP-Antrag. Zudem müssten die Daten kryptografisch derart „verrauscht“ werden, dass sie zwar wissenschaftlich zu verwerten seien, aber keinen Rückschluss auf Personen zuließen.

Ein dritter Punkt des Entschließungsantrags sieht vor, die Liste der Antragsberechtigten beim mit dem Digitale Versorgung-Gesetz geschaffenen Forschungsdatenzentrum mit einem weiteren Gesetzentwurf um die private Forschung zu verlängern. In diesem Zentrum sollen die bei den Kassen auflaufenden Abrechnungsdaten aufbereitet werden. Aktuell sind Zugriffsrechte für die Hochschulmedizin und eine Reihe von Organisationen aus dem Gesundheitswesen vorgesehen, darunter auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV).

Die FDP-Fraktion fordert, auch pharmazeutischen Unternehmen, Herstellern von Medizinprodukten, Diagnostikleistungen sowie digitaler Gesundheitsanwendungen das Antragsrecht zuzubilligen. Sobald die ab Januar 2021 ausgegebenen elektronischen Patientenakten Daten produzieren, sollen auch die im Forschungsdatenzentrum verarbeitet werden können.

Dies gilt laut Entwurf zum PDSG aber nur in den Fällen, in denen Versicherte ihre Daten dafür freigeben. Auch von der Nutzung dieser freiwillig gespendeten Daten sollen die forschenden Privatunternehmen ausgeschlossen bleiben.

Für die FDP-Abgeordneten ein Unding: „Wenn wir schauen , wer derzeit an den Corona-Wirk- und Impfstoffen arbeitet, ist dies ein Tritt in den Rücken der Forschenden“, sagte Professor Andrew Ullmann, Obmann der FDP-Fraktion im Gesundheitsausschuss, der „Ärzte Zeitung“. Die FDP schlage daher der Regierung vor, den Patienten zu erlauben, ihre Daten auch der privaten Forschung zur Verfügung stellen zu können. (af/hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken