Fachärzte jubeln: Ambulante Op ohne Deckel

FRANKFURT / MAIN (pei). Die ambulanten Operateure haben Grund zur Freude über das Versorgungsgesetz: Es befreit sie vom Mengendeckel.

Veröffentlicht:

Die Begrenzung des Mengenzuwachses bei ambulanten Operationen wurde zu Beginn dieses Jahres mit dem GKV-Finanzierungsgesetz eingeführt. KVen und Kassen sollten Regelungen zur Beschränkung dieser außerbudgetären Leistungen vereinbaren.

Der Verband von operativ und anästhesiologisch tätigen niedergelassenen Fachärzten (LAOH) hatte sich, ebenso wie andere Verbande von ambulanten Operateuren, heftig dagegen gewehrt, so etwa mit einer - inzwischen abgewiesenen - Verfassungsbeschwerde wegen Ungleichbehandlung.

"Subventionierte Krankenhäuser durften weiterhin unbegrenzt ambulant operieren", so der Verband.

Seit Jahresbeginn sei in vielen Op-Zentren von niedergelassenen Fachärzten die Zahl der Eingriffe um bis zu 16 Prozent gesunken. Diese Angaben beruhen auf einer Umfrage im LAOH, dessen Mitglieder überwiegend in Hessen tätig sind.

"Abkehr richtig und vernünftig"

Laut Dr. Thomas Wiederspahn-Wilz, dem Ersten Vorsitzenden des Verbands, waren die ambulanten Operateure zurückhaltend, weil sie nicht wussten, wie viele Eingriffe sie machen dürfen, und es seien mehr Patienten in die Krankenhäuser geschickt worden.

In Hessen besteht bis heute keine Regelung, das Verfahren liegt noch beim Schiedsamt. Er selbst habe erst Ende November eine vorläufige Abrechnung für das erste Quartal dieses Jahres erhalten, so Wiederspahn-Wilz.

Er betont aber, dass dies nicht der KV Hessen anzulasten sei, die mittlerweile bundesweit am schnellsten sei mit den Quartalsabrechnungen.

Nach den Worten des Verbandschefs ist die Abkehr von der Deckelung "richtig, vernünftig, und sie nützt den Patienten".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken