Fachärzteverband fordert bessere Konditionen für Versorgung auf dem Land

Der Deutsche Fachärzteverband sieht kein Problem in der Hausarztversorgung auf dem Land. Vielmehr fehlten Fachärzte - für diese lohne sich die Tätigkeit dort kaum.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die medizinische Versorgung auf dem Land ist - so zumindest die Ansicht des Deutschen Facharztverbandes (DFV) - vor allem ein Problem der Fachärzte und weniger der Hausärzte.

Die meisten Fachärzte seien Versorgerfachärzte und nicht in der Nische der Hochspezialisierung tätig, erklärte DFV-Vorsitzender Dr. Thomas Scharmann. Für Facharztpraxen auf dem Land seien der Einzugsradius größer und damit die Anfahrtswege für die Patienten weiter. Damit in den Regionen genügend Fachärzte tätig werden, müssten sich die Rahmenbedingungen verbessern.

Der Ansatz von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler gegen einen drohenden Ärztemangel sei im Grundsatz richtig, erklärte Scharmann. Es müsse aber keine Quote sein. Vielmehr müssten sich die Bedingungen verbessern, damit Fachärzte auch auf dem Land tätig werden. "Die fachärztliche Tätigkeit auf dem Land muss sich wieder lohnen", sagte Scharmann. In vielen Regionen lebten vor allem viele ältere, pflegebedürftige und multimorbide Patienten, "die auch und gerade von niedergelassenen Fachärzten aufwändig in Hausbesuchen betreut werden müssen", sagte der DFV-Vorsitzende.

Unter der heutigen Honorarsystematik gehe das nicht, weil die zeitintensive Betreuung einer größeren Zahl von Patienten finanziell bestraft werde. "Wir fordern eine Finanzierung, die auf die speziellen Erfordernisse des ländlichen Raumes eingeht", sagte Scharmann.

Der Landfacharzt müsse seine hohe Mobilität bezahlt bekommen. "Dies bildet sich in der gegenwärtigen Systematik nicht ab, in der die Grundversorgung stark gefährdet erscheint", erklärte Scharmann. Um die Versorgung angesichts der demografischen Entwicklung auch in Zukunft sicherzustellen, seien flexible Modelle, wie etwa "Flying-doctor"-Systeme, vorstellbar, bei denen die Fachärzte tageweise in die Region kommen, so Scharmann.

Topthema Ärztemangel in Deutschland: Wie die Kassen den Ärztemangel vermeiden wollen Fachärzteverband fordert bessere Konditionen für Versorgung auf dem Land Neurologen wehren sich gegen Angriff des GKV-Spitzenverbands KBV-Chef wirft "Spiegel" falsche Behauptungen vor Juristen halten Landarztquote für falschen Ansatz Für Landräte gilt: Hausärzte als Hauptsache Ärztemangel: Senioren sichern Versorgung Von der Leyen fordert Nachwuchs-Initiative Ja zur Karriere - aber bitte mit Kindern! Schweizer mit Nachwuchssorgen bei Hausärzten Kommentar: Signal in die falsche Richtung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung