Schweizer mit Nachwuchssorgen bei Hausärzten

BERN (ine). Nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz gibt es Nachwuchssorgen bei Hausärzten. Die Volksinitiative "Ja zur Hausarztmedizin" von Hausärzten in Bern will die Grundversorgung sichern und den Beruf attraktiver machen.

Veröffentlicht:

In den vergangenen fünf Monaten haben die Ärzte mehr als 200 000 Unterschriften gesammelt. Anfang April wurden sie im Bundeshaus in Bern an die Regierung übergeben.

Die Initiative ist das erste Großprojekt des im vergangenen Jahr gegründeten Berufsverbandes der Haus- und Kinderärztinnen Schweiz ("Hausärzte Schweiz"), einer Dachorganisation der ärztlichen Grundversorger mit 7000 Mitgliedern. Die Initiative wird zudem von der Verbindung der Schweizer Ärzte (FMH, Fédération des Médicins Suisses) unterstützt.

Hintergrund sind Zahlen einer repräsentativen Studie der Universität Basel. Danach werden bis zum Jahr 2016 die Hälfte der heute praktizierenden Ärzte in den Ruhestand gehen und ihre Praxen verlassen. "75 Prozent sind es bis zum Jahr 2012", heißt es in einer Mitteilung der "Hausärzte Schweiz". In den nächsten elf Jahren brauche es mehr als 4500 Hausärzte, um den heutigen Versorgungsstand aufrechterhalten zu können.

Kritik an der Volksinitiative kommt unter anderem vom Verband der chirurgisch und invasiv tätigen Schweizer Ärzte (fmch, foederatio medicorum chirurgicorum helvetica) in Bern. Für talentierte Absolventen sei die Hausarztmedizin nicht attraktiv. Daran werde auch ein Verfassungsartikel nichts ändern, so die Begründung. Aufgabe des Staates könne es nicht sein, eine bestimmte Berufsgruppe unter Artenschutz zu stellen. Eher sollte die hausärztliche Forschung an den Universitäten gefördert werden.

Topthema Ärztemangel in Deutschland: Wie die Kassen den Ärztemangel vermeiden wollen Fachärzteverband fordert bessere Konditionen für Versorgung auf dem Land Neurologen wehren sich gegen Angriff des GKV-Spitzenverbands KBV-Chef wirft "Spiegel" falsche Behauptungen vor Juristen halten Landarztquote für falschen Ansatz Für Landräte gilt: Hausärzte als Hauptsache Ärztemangel: Senioren sichern Versorgung Von der Leyen fordert Nachwuchs-Initiative Ja zur Karriere - aber bitte mit Kindern! Schweizer mit Nachwuchssorgen bei Hausärzten Kommentar: Signal in die falsche Richtung

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?