Anti-Drogen-Kampf in den USA

Fentanyl-Produktion: USA klagen gegen acht chinesische Hersteller

Das Schmerzmittel Fentanyl ist in Amerika eine der häufigsten Todesursachen. Um die Einfuhr der synthetischen Droge zu verhindern, hat das Justizministerium nun Klage gegen chinesische Produzenten erhoben.

Veröffentlicht:
Ursprünglich ist Fentanyl ein starkes Schmerzmittel. Mittlerweile hat das Opioid in den USA zu einem massiven Drogenproblem geführt.

Ursprünglich ist Fentanyl ein starkes Schmerzmittel. Mittlerweile hat das Opioid in den USA zu einem massiven Drogenproblem geführt.

© Sherry Young / stock.adobe.com

Washington. Im Kampf gegen die Einfuhr der tödlichen Droge Fentanyl in die Vereinigten Staaten hat das US-Justizministerium Klage gegen acht in China ansässige Produzenten und Mitarbeiter erhoben. Den Unternehmen werden unter anderem Verbrechen im Zusammenhang mit Herstellung und dem Vertrieb von Fentanyl sowie Substanzen zur Produktion dieser synthetischen Droge vorgeworfen, wie aus der Mitteilung des Justizministeriums am Dienstag (Ortszeit) hervorging.

Zugleich verhängte das US-Finanzministerium Sanktionen gegen 13 Personen und zwölf Betriebe in China und Kanada. Damit sollen unter anderem Geldflüsse aus dem internationalen Drogengeschäft gestoppt werden. Das synthetische Opioid Fentanyl ist rund 50-mal stärker als Heroin und hat in den USA zu einem massiven Drogenproblem geführt. Das Rauschgift ist nach Angaben des Justizministeriums die häufigste Todesursache von Menschen zwischen 18 und 49 Jahren. Ursprünglich ist Fentanyl ein starkes Schmerzmittel.

Lieferketten sollen zerschlagen werden

Chinas Außenministerium antwortete bis zum Mittwochnachmittag (Ortszeit) nicht auf eine Anfrage. Mitte September nannte Peking den Vorwurf, China sei ein Hauptherkunftsland von Drogen, eine „böswillige Verleumdung". Die Volksrepublik habe „die strengste Drogen-Kontrollpolitik in der Welt", sagte Sprecherin Mao Ning. Die USA als Land mit der größten Drogen-Nachfrage seien nicht in der Position, mit dem Finger auf Chinas Anti-Drogen-Bemühungen zu zeigen.

Ziel der US-Behörden sei es, die internationalen Lieferketten zu zerschlagen. „Wir wissen, dass die globale Fentanyl-Versorgungskette, die mit dem Tod von US-Amerikanern endet, oftmals mit Chemieunternehmen in China beginnt", sagte Justizminister Merrick Garland in der Mitteilung. „Die Regierung der Vereinigten Staaten konzentriert sich darauf, jedes Glied in dieser Kette aufzubrechen, Fentanyl aus unseren Gemeinden zu entfernen und diejenigen, die es dort hinbringen, vor Gericht zu stellen."

Schlag gegen mexikanisches Drogenkartell

Erst Ende September hatte das US-Finanzministerium im Kampf gegen den internationalen Drogenhandel Sanktionen gegen das mexikanische Sinaloa-Kartell und den kolumbianischen Golf-Clan verhängt. Die davon betroffenen Mexikaner sollen für das Sinaloa-Kartell die Droge Fentanyl hergestellt und in die USA geschmuggelt haben. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?