Entwicklung neuer S3-Leitlinien

Forschung zum Umgang mit Suizidalität gefördert

Die DGPPN will nicht nur zum Umgang mit Suizidalität eine neue S3-Leitlinie entwickeln. Welche weitere neue S3-Leitlinie der Gesellschaft der Innovationsfonds auch noch finanziell unterstützt.

Veröffentlicht:
Die DGPPN erhält finanzielle Unterstützung für die Entwicklung zweier neuer S3-Leitlinien. Eine befasst sich mit dem Umgang mit Suizidalität.

Die DGPPN erhält finanzielle Unterstützung für die Entwicklung zweier neuer S3-Leitlinien. Eine befasst sich mit dem Umgang mit Suizidalität.

© Victor Koldunov / stock.adobe.com

Berlin. Die Entwicklung zweier neuer S3-Leitlinien durch die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherape, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) wird vom Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschusses mit insgesamt 750.000 Euro gefördert.

So soll laut DGPPN erstmals eine S3-Leitlinie zum Umgang mit Suizidalität erstellt werden. Suizidalität sei ein diagnoseübergreifendes Symptom, das in der Regel einer komplexen, multiprofessionellen Behandlung bedürfe. Koordinatoren des Projekts sind DGPPN-Vorstandsmitglied Professor Andreas Reif von der Uniklinik Frankfurt sowie DGPPN-Referatsleiterin Professor Barbara Schneider von der LVR-Klinik Köln.

Die zweite geförderte S3-Leitlinie betrifft Psychosen mit komorbider substanzbezogener Störung und wird vom DGPPN-Vorstandsmitglied Professor Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank vom LVR-Institut für Versorgungsforschung koordiniert. Menschen mit Psychosen haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung und auch im Vergleich zu Menschen mit anderen psychischen Störungen, deutlich häufiger eine begleitende Suchtproblematik, heißt es bei der DGPPN. Diese „Doppeldiagnose“ gehe oft mit eingeschränkter Therapieadhärenz einher, so dass es hier einen besonders hohen Bedarf an individuell angepassten Therapiemöglichkeiten gebe.

Fünf Millionen Euro stehen pro Jahr zur Verfügung

Im Oktober vergangenen Jahres wurde über den Innovationsfonds beim GBA erstmals die Förderung der Leitlinienentwicklung ausgeschrieben. Dafür stehen nun jährlich mindestens fünf Millionen Euro zur Verfügung. Die zu fördernden Themen werden vom Bundesgesundheitsministerium festgelegt. In der ersten Ausschreibung wurden unter anderem Vorschläge zur „Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und komplexem Behandlungsbedarf“ gesucht.

Die Leitlinienarbeit sei bisher vorwiegend aus bescheidenen Eigenmitteln der medizinischen Fachgesellschaften finanziert worden und basiere deshalb hauptsächlich auf dem großen ehrenamtlichen Engagement von Experten. Wegen der Vielzahl der Leitlinien und der hohen zeitlichen Belastung der Fachleute sei dieses Vorgehen schon lange an Grenzen gestoßen. Es sei sehr erfreulich, dass die Bedeutung von Leitlinien nun auch auf politischer Ebene erkannt wurde, so die DGPPN. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an