Kommentar

Friedliche Koexistenz

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Bis aufs Blut haben sich KBV und Hausärzteverband über den richtigen Weg in der ambulanten Versorgung gestritten. Und an den Standpunkten hat sich kaum etwas verändert. Für die KBV gilt: Nur Hausarztverträge als Ergänzung zu Kollektivverträgen sind gute Verträge. Für den Hausarztverband gilt: Nur Hausarztverträge als Vollversorgerverträge sind gute Verträge. Jetzt kommt Bewegung in die starren Positionen. Erste Annäherungen gab's beim Hausärztetag in Nordrhein.

Beide Seiten haben Schlappen hinnehmen müssen: der Hausärzteverband, weil ihm der Gesetzgeber die Anreize für den Abschluss von Hausarztverträgen gekippt hat, die KBV, weil ihre Prognosen falsch waren, dass Selektivverträge zu einer Risikoselektion führen. Das Gegenteil ist der Fall, wie aktuelle AOK-Zahlen aus Baden-Württemberg belegen.

Der Systemstreit ist auch ein Streit der Personen. Die Frage ist: Werden KBV-Chef Andreas Köhler und Hausärztechef Ulrich Weigeldt einen Weg zur friedlichen Koexistenz finden? Daran dürfte primär der KBV-Chef ein Interesse haben. Denn die ersten Erfahrungen im Umgang mit der neuen Opposition in der KBV haben gezeigt: Die nächsten fünf Jahre werden kein Spaziergang.

Lesen Sie dazu auch: Köhler bietet "friedliche Koexistenz" an

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken