Kommentar

Fruchtbarer Schlagabtausch

Primärarztsystem: freiwillig oder verpflichtend? Hausärzte streiten in der Sache, sind sich aber ein einig, die Versorgung zu verbessern.

Von Von Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Neue Besen kehren gut. So oder so ähnlich könnte man den Auftritt des neuen DEGAM -Präsidenten bei der diesjährigen practica in Bad Ob bezeichnen. Sein vehementes Eintreten für die Einführung eines verbindlichen Primärarztsystems weckt insbesondere bei jungen Kollegen Hoffnungen. Den Granden des Hausärzteverbandes lässt dies den Atem stocken.

Sich nur auf ein gut funktionierendes freiwilliges System wie etwa in Baden-Württemberg, Bayern oder Hessen zu beziehen, greift vielleicht zu kurz. Also: Was ist verkehrt daran, von der Politik ein klares Bekenntnis zum Primärarztsystem zu verlangen? Ob dann das Angebot freiwillig, flankiert durch ein Anreizsystem oder verpflichtend eingeführt werden soll, steht heute überhaupt (noch) nicht zur Diskussion.

Die Analyse von DEGAM und Hausärzteverband über die strukturellen Mängel im System ist nahezu deckungsgleich. Einigkeit herrscht auch in dem gemeinsamen Bestreben, die primärärztliche Versorgung voranzutreiben.

Übersetzt bedeutet das: der flächendeckende Ausbau der hausarztzentrierten Versorgung. Ob die allerdings auf Dauer ein Alleinstellungsmerkmal des Hausärzteverbandes bleiben kann, ist mehr als fraglich. Die KBV hat längst ihre Fühler auch in diese Richtung ausgestreckt.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Schätzler 29.10.201911:46 Uhr

Aufenthalte in klinischen und/oder universitären bzw. fachärztlichen Einrichtungen sind in der Krankheitsbiografie unserer Patienten/-innen punktuelle Ausnahmeerscheinungen. Im ambulanten Bereich macht allein die hausärztliche Betreuung über 50 Prozent aus. Weit über 80 Prozent aller Beratungsanlässe werden primär im haus- und familienmedizinischen Bereich abgeklärt bzw. sind einer problemadäquaten Lösung zugänglich. Die primär-ärztliche Allgemeinmedizin ist somit integraler Bestandteil der gesamten Humanmedizin.
So essenziell wie die Luft zum Atmen gehören die hausärztliche Allgemeinmedizin ebenso wie Chirurgie und Innere Medizin zur Kernkompetenz ärztlicher Profession. Sie neben allen anderen Spezialdisziplinen auszugrenzen, Ausbildungskompetenzen zu verleugnen oder Inhalte auszusparen wäre in der Tat eine desaströse Fehlentscheidung.
Professor Dr. med. F. M. Gerlach hatte als Ex-DEGAM-Präsident schon 2016 zum "Schicksalsjahr für die Allgemeinmedizin" deklariert.

Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken