Prognose der Wirtschaftsweisen

Fünf Prozent mehr Sozialbeiträge – bei hoher Unsicherheit

Die Pandemie bremst die Wirtschaft, ebenso der Überfall auf die Ukraine. Doch für die Einnahmen der Sozialkassen könnte es 2022 gar nicht so schlecht aussehen, sagen die Wirtschaftsweisen in ihrer Konjunkturprognose.

Veröffentlicht:
Geben eine Prognose zur konjunkturellen Entwicklung bei hoher Unsicherheit ab: Die Mitglieder des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Monika Schnitzer, Achim Truger, Volker Wieland und Veronika Grimm (v.l.n.r.).

Geben eine Prognose zur konjunkturellen Entwicklung bei hoher Unsicherheit ab: Die Mitglieder des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Monika Schnitzer, Achim Truger, Volker Wieland und Veronika Grimm (v.l.n.r.).

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Berlin. Der russische Angriff auf die Ukraine bremst die Wirtschaftsaussichten in Deutschland massiv. Die Wirtschaftsweisen gehen daher in einer am Mittwoch vorgestellten aktualisierten Prognose für das laufende Jahr nur noch von der Steigerung der Wirtschaftsleistung um 1,8 Prozent aus – das wären 2,8 Prozentpunkte weniger als noch in der letzten Prognose der Wirtschaftsweisen. Für 2023 erwartet der Rat dann wieder ein Wachstum um 3,6 Prozent.

Bei den Verbraucherpreisen wird in diesem Jahr eine starke Zunahme um 6,1 Prozent erwartet, im kommenden Jahr um 3,4 Prozent. Allerdings stehen diese Prognosen unter dem Vorbehalt sehr großer Unsicherheiten durch die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine.

So sind in dem am Mittwoch vorgestellten Zahlenwerk die tiefgreifenden Folgen eines möglichen Ausfalls russischer Energielieferungen nicht eingepreist. „Nach Einschätzung des Sachverständigenrates dominieren dabei die Abwärtsrisiken“, heißt es mit Blick auf die Unwägbarkeiten der Prognose.

Mehr Beschäftigte, weniger Arbeitslose

Lässt man die aktuellen Unsicherheiten im Hinblick auf die Energieversorgung außen vor, dann sehen die Kennziffern für die finanzielle Situation der Sozialkassen gar nicht schlecht aus. So soll etwa in diesem Jahr die Zahl der Erwerbspersonen um 458 .000 im Vergleich zum Vorjahr auf 45,4 Millionen steigen. Bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten – die Beiträge an GKV & Co. entrichten – ist eine Zunahme in vergleichbarer Größenordnung auf 34,3 Millionen prognostiziert.

Parallel soll die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Jahresverlauf um rund zehn Prozent auf 2,34 Millionen Menschen sinken. Das würde einem Rückgang der Arbeitslosenquote von 5,7 auf 5,1 Prozent entsprechen. 2023 könnte die Quote dann erstmals seit der Wiedervereinigung auf unter fünf Prozent fallen.

664 Milliarden Euro Sozialbeiträge

Die höheren Inflationserwartungen werden sich nach Ansicht der Wirtschaftsweisen in höheren Lohnforderungen der Beschäftigten niederschlagen. Der Rat erwartet für dieses Jahr ein Wachstum der Effektivlöhne um 2,5 Prozent, im folgenden Jahr um 4,4 Prozent. Zum Vergleich: im Vorjahr lag die Zunahme der Tariflöhne bei nur 1,3 Prozent.

Nach der aktuellen Prognose werden die Sozialbeiträge im laufenden Jahr um 4,9 Prozent auf fast 664 Milliarden Euro zunehmen, 2023 könnten es dann fast 700 Milliarden Euro sein. Schlechte Nachricht für den Bundesfinanzminister: Laut Rat werden die Steuereinnahmen nur noch um 1,1 Prozent auf 882 Milliarden Euro zunehmen, das wären 3,6 Prozentpunkte weniger, als die Wirtschaftsweisen in ihrer letzten Prognose erwartet hatten. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken