Ärztetag

GBA soll bei Qualitätssicherung nicht überdrehen

Das Arzt-Patienten-Verhältnis ist hochkomplex, der GBA soll Richtlinien mit Augenmaß entwickeln, mahnt der Ärztetag.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Ist die persönliche Zuwendung eines Arztes zum Patienten messbar? Der Ärztetag hat Zweifel und den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) dazu aufgefordert, bei der Erstellung von Richtlinien zur Messung und Darstellung von Versorgungsqualität immer auch die Komplexität des Arzt-Patienten-Verhältnisses im Blick zu behalten.

Dementsprechend solle er eine "Qualitätssicherung mit Augenmaß" forcieren.

Der Qualitätssicherung müssten, insbesondere, wenn sie als ein Instrument der Versorgungssteuerung dienen solle, valide Maßstäbe und Methoden zugrunde liegen. Wichtige Bereiche ärztlichen Handelns - dazu gehöre etwa der Aufbau eines vertrauensvollen Arzt-Patienten-Verhältnisses, seien aber ganz einfach nicht messbar.

Dass Qualität in vielen Bereichen des Versorgungssystems auch etwas mit der Personalausstattung zu tun hat, das haben die Delegierten in einer anderen Entschließung deutlich gemacht.

Sie weisen mit Nachdruck darauf hin, dass für die Behebung von Hygienemängeln in Kliniken auch eine adäquate Personalausstattung notwendig ist. Klinikträger werden deshalb aufgefordert, den Personalabbau in zu stoppen.

Eine vernünftige Qualität medizinischer und pflegerischer Leistungen könne nur mit einer vernünftigen Personalausstattung sichergestellt werden. Das gelte auch für die Erfüllung hochwertiger Standards in der Krankenhaushygiene. Hier seien auch die Finanzierungsträger des Gesundheitssystems in der Pflicht. (fuh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken