GBA will gleiche Spielregeln für Innovationen

BERLIN (hom). Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) strebt gleiche Regeln für die Zulassung neuer Therapien im stationären und ambulanten Sektor an. Als Hebel könnten Evidenzstudien dienen, wie sie jetzt für die Brachytherapie beim Prostatakarzinom möglich sind.

Veröffentlicht:

Die Brachytherapie ist eine Form der Strahlentherapie. Dabei werden über Hohlnadeln millimetergroße radioaktive Körner ins Innere der Prostata eingeschossen, die den Tumor bestrahlen. Wegen unzureichender Studienlage konnten bislang jedoch keine Belege für eine Überlegenheit, Unterlegenheit oder Gleichwertigkeit der Brachytherapie im Vergleich zu anderen Behandlungsformen bei Prostatakrebs gefunden werden.

Die Brachytherapie kann stationär oder ambulant erbracht werden. Als Krankenhausleistung wird sie von den Kassen erstattet. Als Leistung der ambulanten GKV-Versorgung ist die Therapie dagegen nicht zugelassen - es sei denn, der Versicherte ist bei einer Kasse eingeschrieben, die für die Kosten im Rahmen eines Vertrages zur integrierten Versorgung aufkommt.

Ein Lösungsweg für den ungleichen Umgang mit vermeintlich innovativen Therapien im Krankenhaus und im ambulanten Sektor könnten nach Einschätzung des GBA-Vorsitzenden Dr. Rainer Hess Evidenzstudien sein, wie sie jetzt für die Brachytherapie möglich sind. Hess sprach von einem "Modell für sehr teure Behandlungen". An der Studie teilnehmenden Patienten sollen die Therapiekosten in Höhe von bis zu 8000 Euro erstattet werden - unabhängig davon, wo die Behandlung erbracht wird.

Lesen Sie dazu auch: GBA ebnet Weg für sektorübergreifende Evidenzstudien

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken