Erstes Quartal 2021

GKV-Ausgaben fahren Achterbahn

Die AOK im Minus, Überschüsse bei den Ersatz- und Innungskassen: Sondereffekte prägen die GKV-Finanzergebnisse zum Jahresbeginn. Alle Kassenmanager erwarten im Jahresverlauf deutlich steigende Leistungsausgaben.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht: | aktualisiert:
Mal rauf, mal runter: Die Entwicklung der Kassenausgaben im ersten Quartal wird stark von Sondereffekten geprägt. Das Auf und Ab geht – neben Effekten der Pandemie – vor allem auf Interventionen des Gesetzgebers zurück.

Mal rauf, mal runter: Die Entwicklung der Kassenausgaben im ersten Quartal wird stark von Sondereffekten geprägt. Das Auf und Ab geht – neben Effekten der Pandemie – vor allem auf Interventionen des Gesetzgebers zurück.

© Henning Kaiser/dpa

Berlin. Die Finanzergebnisse der gesetzlichen Krankenkassen fahren im ersten Quartal dieses Jahres Achterbahn. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Kassenverbände hervor, die der „Ärzte Zeitung“ vorliegen.

Demnach weist die AOK-Familie nach den ersten drei Monaten ein Defizit von 563 Millionen Euro aus (Vorjahresquartal: -435 Millionen Euro). Ganz anders bei den Ersatzkassen: Dort steht ein Überschuss von 435 Millionen Euro in den Büchern (Vorjahresquartal: -542 Millionen Euro).

Auch die Innungskrankenkassen schließen das erste Quartal mit einem Plus in Höhe von rund 49 Millionen Euro ab (Vorjahresquartal: rund -99 Millionen Euro). Die Kassen des BKK-Dachverbands haben demgegenüber ein Defizit von 62 Millionen Euro in den Büchern stehen – hier fehlen aber noch die Zahlen einer BKK. Zusammen mit dem ebenfalls negativen Quartalsergebnis der Knappschaft von rund 20 Millionen Euro zeichnet sich im ersten Quartal ein GKV-weites Defizit von rund 160 Millionen Euro ab.

Pandemie bremst Leistungsnachfrage

Das Ergebnis verdankt sich gegenläufigen Sondereffekten, die sich teils überlagern. „Einerseits bremst die Pandemie weiterhin die Inanspruchnahme von Leistungen“, sagt Martin Litsch, Vorsitzender des AOK-Bundesverbands. Der Ausgabenanstieg falle daher mit 1,6 Prozent entsprechend moderat aus. In den Leistungsbereichen Krankenhaus, Arzneimittel, Hilfsmittel und Prävention sinken die Ausgaben sogar im Vergleich zum Vorjahresquartal.

Andererseits schlägt das Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege (GPVG) erstmals in die Bilanzen durch. Darin werden Kassen mit hohen Rücklagen zur Kasse gebeten – sie müssen diese um zwei Drittel abschmelzen, und zwar dann, wenn die Rücklagen über dem Grenzwert von 40 Prozent einer durchschnittlichen Monatsausgabe liegen. Davon, so Litsch, sei die AOK-Gemeinschaft besonders stark betroffen und habe im ersten Quartal allein über eine Milliarde Euro an den Gesundheitsfonds abführen müssen.

Ersatzkassen führen 575 Millionen Euro ab

Bei den Ersatzkassen fällt diese Vermögensabgabe mit rund 575 Millionen Euro im ersten Quartal um rund die Hälfte geringer aus. Allerdings überstiegen im Fall der vdek-Familie insgesamt die ausgabenmindernden Effekte die einnahmemindernden Faktoren.

Denn auch hier sinken die Ausgaben teilweise sogar unter das Niveau des Vorjahresquartals. Bei Krankenhäusern liegen sie um 2,84 Prozent niedriger als in den ersten drei Monaten 2020. Regelrecht eingebrochen sind die Ausgaben für Vorsorge und Rehabilitation – mehr als 17 Prozent niedriger als im ersten Quartal 2020. Über alle Leistungsbereiche ergibt sich bei den Ersatzkassen ein Anstieg der Ausgaben von 2,28 Prozent – etwas höher als bei der AOK-Familie.

Starker Anstieg bei Ärztehonoraren

Aber es gibt nach Darstellung des vdek auch Ausnahmen: Dann nämlich, wenn der Gesetzgeber eingreift: So ergebe sich vor allem durch das Terminservicegesetz (TSVG) bei Ärztehonoraren ein stark überproportionaler Anstieg von rund 8,7 Prozent.

Beeinflusst wird das Ergebnis zudem durch die Ausgaben für Labortests bei symptomatischen Versicherten. Auch beim Zahnersatz – durch das TSVG wurden die Festzuschüsse erhöht – steht nach drei Monaten eine überdurchschnittliche Steigerung der Leistungsausgaben in den Bilanzen.

Ähnlich fällt die Bewertung des IKK-Verbands aus: Die verminderte Inanspruchnahme von Leistungen im Lockdown gebe den Innungskassen nur eine „Atempause“. Mit dem Wegfall der Beschränkungen seien auch wieder steigende Ausgaben zu erwarten, so eine Sprecherin. „Das erwartete finanzielle Defizit für die kommenden Jahre hat sich bestenfalls etwas verkleinert“, lautet die Einschätzung.

Kassen wollen Planungssicherheit

Einig sind sich die Kassenverbände, dass das Quartalsergebnis in keiner Weise aussagekräftig ist für das Gesamtjahr 2021. Für Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek, ist der vom Bundeskabinett um sieben Milliarden Euro erhöhte Steuerzuschuss „dringend angezeigt“.

Anfang September müsste der endgültige Steuerzuschuss für 2022 auf Basis der bis dann vorliegenden Zahlen festgelegt werden. „Nur dann können die Haushalte der Krankenkassen zeitgerecht aufgestellt und weitere Belastungen für Versicherte und Arbeitgeber vermieden werden“, so Elsner.

Für AOK-Vorstand Martin Litsch bleiben die finanziellen Perspektiven für 2022 „düster“. Zu rechnen sei GKV-weit mit einem Defizit von über 17 Milliarden Euro. Solle der Zusatzbeitragssatz auf maximal 1,3 Prozent begrenzt werden, dann reiche die Erhöhung des Bundeszuschusses um sieben Milliarden Euro dafür nicht aus, warnte Litsch.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Bulle und Bär: Wer wird im Anlagejahr 2024 die Oberhand behalten? Zuletzt waren angesichts der Kurssteigerungen die Bullen auf der stärkeren Seite.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Jahresausblick Geld und Vermögen

Geldanlage: Comeback des klassischen gemischten Portfolios

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gemeinsamer Kassensitz

Aus eins mach zwei: So gelingt Jobsharing in der Praxis

Zehn-Jahres-Ergebnisse der OMEX-Studie

Studie: Patienten mit Meniskusriss wohl besser nicht operieren

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!