Bund und Länder

Lokale Beschränkungen für Corona-Hotspots beschlossen

Bund und Länder haben sich auf eine Strategie zur Eindämmung lokaler Coronavirus-Ausbrüche geeinigt. Gesundheitsminister Spahn soll die nationale Teststrategie mit Blick auf Urlaubsrückkehrer weiterentwickeln.

Veröffentlicht:
Einreisesperre oder Ausreisesperre? Wichtig sei eine „Binnendifferenzierung“ innerhalb der Landkreise und einzelner Städte, heißt es in dem GMK-Papier .

Einreisesperre oder Ausreisesperre? Wichtig sei eine „Binnendifferenzierung“ innerhalb der Landkreise und einzelner Städte, heißt es in dem GMK-Papier .

© vegefox.com / stock.adobe.com

Berlin. Bund und Länder haben einen Durchbruch bei ihrer Strategie zur regionalen Eindämmung von Coronavirus-Ausbrüchen erzielen können.

Ausreisesperren sollen demnach dann verhängt werden können, wenn die Anzahl der Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 in einem bestimmten Gebiet weiter steigt oder es keine Gewissheit gibt, dass Infektionsketten unterbrochen sind.

Dies geht aus einem am Donnerstagnachmittag konsentierten Beschluss von Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) und den Staats- und Senatskanzleichefs der 16 Länder hervor.

Teststrategie für Urlaubsrückkehrer

Alle wegen Corona verhängten regionalen Beschränkungen sollen „zielgerichtet erfolgen und müssen sich nicht auf den gesamten Landkreis beziehungsweise die gesamte kreisfreie Stadt beziehen“, heißt es im Beschluss weiter.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) soll zudem gemeinsam mit der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) die nationale Teststrategie kurzfristig „in Hinblick auf den Umgang mit Reiserückkehrern weiterentwickeln“. Sie sollen Kriterien dafür erarbeiten, „ob, wann und in welchem Umfang“ Tests für Reiserückkehrer sinnvoll sind.

Dies könne dann der Fall sein, wenn eine Urlaubsregion eine deutlich höhere Zahl aktiver Fälle aufweise als Deutschland im Durchschnitt – auch dann, wenn die Kriterien für ein Risikogebiet noch nicht erreicht sind.

GMK: Kein Automatismus bei Beschränkungen

Die Gesundheitsminister der Länder hatten zuvor lokale Ausreisesperren bei starken Coronavirus-Ausbrüchen im Verhältnis zu weitergehenden Einreisesperren als „geeignetes Mittel“ in der aktuellen Pandemie-Bekämpfung eingestuft.

Wichtig sei eine „Binnendifferenzierung“ innerhalb der Landkreise und einzelner Städte, heißt es in einem Papier der GMK. Die Abriegelung ganzer Bezirke – etwa in Hamburg oder Berlin – sei nicht möglich.

Bei den Maßnahmen dürfe es auch zu keinem Automatismus kommen. Vielmehr seien die Entscheidungen von den zuständigen Behörden vor Ort flexibel zu treffen.

Umsetzung und Kontrolle von Ausgangssperren könnten sich „problematisch“ erweisen, räumen die Gesundheitsminister weiter ein. Das Bundesinnenministerium und gegebenenfalls auch die Innenministerkonferenz (IMK) seien einzubinden, um praktikable Lösungen zu erarbeiten, so der Vorschlag.

Widerstand von Länderchefs

Mehrere Länderchefs hatten in den vergangenen Tagen deutlich gemacht, dass Ausreiseverbote für ganze Landkreise für sie nicht infrage kommen. Gegen pauschale Ausgangs- und Reisebeschränkungen auf Landkreisebene hatte sich auch der Deutsche Landkreistag ausgesprochen.

Der gesundheitspolitische Sprecher der Linksfraktion im Bundestag, Achim Kessler, nannte Ausreiseverbote in Corona-Hotspots kaum praktikabel. „Wie sollen diese Verbote in der Praxis personell überhaupt umgesetzt oder kontrolliert werden, wer garantiert hier Verhältnismäßigkeit, wer genau ist davon betroffen“, fragte Kessler in Richtung von Bund und Ländern. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken