Beratung im Bundestag

GPVG – Spahns Gesetzentwurf bereitet der SPD „Bauchgrimmen“

Bei der erstmaligen Beratung des Versorgungsverbesserungsgesetzes (GPVG) im Bundestag keimt Skepsis – nicht nur bei der SPD. Die geplanten Einschnitte in die Selbstverwaltung seien grenzwertig.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
SPD Gesundheitspolitikerin Bärbel Bas.

Machte deutlich, dass die SPD beim Finanzierungspaket im Versorgungsverbesserungsgesetz noch Gesprächsbedarf hat: die Gesundheitspolitikerin Bärbel Bas.

© Michael Kappeler / dpa

Berlin. Mit verhaltenem Lob von den Koalitionsfraktionen und harscher Kritik von der Opposition hat der Bundestag am Donnerstagnachmittag das Versorgungsverbesserungsgesetz (GPVG) an den Gesundheitsausschuss überwiesen. Vor allen Dingen der Griff in die Kassenreserven macht Bärbel Bas (SPD) „Bauchgrimmen“.

Der ergänzende Bundesausschuss von fünf Milliarden Euro im kommenden Jahr sei zwingend, erklärte Bas. Man werde sich im Ausschuss nochmals mit der Frage beschäftigen müssen, ob das ausreichend ist. Schließlich klafft im kommenden Jahr voraussichtlich eine Finanzierungslücke von 16,6 Milliarden in der GKV.

Dass die Beitragsautonomie der Kassen beschnitten werden soll, betreffe ein Kernelement der Selbstverwaltung, erinnerte sie. Unter den derzeit vorgesehenen Regeln würden etliche Kasse Schwierigkeiten bekommen, genehmigungsfähige Haushalte vorzulegen, prognostizierte sie.

Linke will ausschließliche Steuerfinanzierung

Achim Kessler (Linksfraktion formulierte dazu klare Alternativen. Da die Pandemie-Bekämpfung eine Aufgabe der ganzen Gesellschaft sei, müssten die Kosten ausschließlich aus Steuermitteln finanziert werden, forderte er.

Für die FDP machte Nicole Westig im GPVG zwar einzelne richtige Regelungselemente aus, das Gesamtpaket könne aber nicht überzeugen. Fundamental fiel ihre Kritik an dem Vorhaben aus, 20.000 Stellen für Pflegehilfskräfte aus der sozialen Pflegeversicherung finanzieren zu wollen. Hier führe die große Koalition „stur“ fort, was zuvor schon falsch war: „Wo sollen diese Kräfte denn herkommen?“

Auch die Grünen sehen im Regelungspaket nur eine „Fata Morgana“. Kirsten Kappert-Gonther machte darauf aufmerksam, dass es sich trotz der hochtourigen Gesetzesmaschinerie von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nach drei Jahren um den ersten Versuch handele, die Sektorengrenzen zu schleifen.

Bei der Liberalisierung der Regeln für Selektivverträge springe die Koalition aber zu kurz. „Sie verstetigen nur den Modellcharakter der integrierten Versorgung“, sagte sie unter Verweis auf die geplanten Änderungen im Paragrafen 140a SGB V. Die Grünen haben sich in einem eigenen Antrag dafür ausgesprochen, Gesundheitsregionen zu definieren, in denen eine populationsorientierte Versorgung aus einem Guss erprobt werden soll.

„Wir brauchen die Selektivverträge dringend“

Das wollte Lothar Riebsamen für die Unionsfraktion so nicht stehen lassen. Auch ohne die Corona-Pandemie veränderten sich die Versorgungsstrukturen durch Digitalisierung und die Ambulantisierung stetig. Darauf reagiere der Gesetzentwurf: „Wir brauchen die Selektivverträge dringend“, sagte Riebsamen. Nötig seien diese auch, damit erfolgreiche Projekte aus dem Innovationsfonds fortgeführt werden könnten und nicht in der Schublade landen, argumentierte er.

Nächste Station für das GPVG wird die Anhörung im Gesundheitsausschuss am 16. November sein. Zuvor wird der Bundesrat sich nächsten Freitag erstmals mit dem Entwurf beschäftigen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundessozialgericht

Bronchoflex Tubus ist ein flexibles Instrument

Forschungsbürokratie darf nicht ausufern

Krebsmedizin will neuen Digitalisierungsimpuls setzen

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen